Inhalt
Kardiologische Notfallsituationen.- 1. Bedrohliche Rhythmusstörungen.- 2. Plötzlicher Herzstillstand.- 3. Schock.- 4. Akute Atemnot.- 5. Intensiver Herzschmerz.- Weiterführende Literatur.- Kardiologische Untersuchungen in der Allgemeinpraxis.- 1. Anamnese.- 2. Allgemeine körperliche Untersuchung.- 3. Physikalische Untersuchung des Herzens.- 4. Elektrokardiogramm.- 5. Röntgenuntersuchung des Thorax.- 6. Untersuchungen im Blut und Harn.- Spezielle kardiologische Untersuchungsmethoden.- 7. Phonokardiogramm, Apexkardiogramm, Mechanokardiogramm.- 8. Ergometrie-Elektrokardiogramm.- 9. Arterienpulsschreibung.- 10. Indikator-Verdünnungskurven.- 11. Echokardiographie.- 12. Intrakardiale Elektrographie, His-Bündel-Elektrogramm.- 13. Langzeit-Elektrokardiogramm.- 14. Untersuchungen des Herzens mittels Einschwemmkathetern.- 15. Herzkatheteruntersuchung.- 16. Angiokardiographie, Coronarangiographie.- Weiterführende Literatur.- Elektrokardiogramm.- 1. Anfertigung des EKG.- 2. Ableitungssysteme.- 3. Lesen des EKG.- 4. Beurteilung des EKG.- 5. Normales EKG.- 6. Rhythmusstörungen.- 7. Vorhofteil.- 8. Kammerteil.- 9. Kammer-Endteil (ST-Strecke und T-Zacke).- 10. Myokardinfarkt.- 11. Funktionsprüfungen.- 12. EKG in der Hand des Arztes für Allgemeinmedizin.- Weiterführende Literatur.- Herzinsuffizienz.- 1. Definition und Einteilung.- 2. Ursachen.- 3. Krankheitsbild und Verlauf der Herzinsuffizienz.- 4. Diagnose und Differentialdiagnose.- 5. Allgemeine Gesichtspunkte zur Therapie der Herzinsuffizienz.- 6. Therapie der akuten Herzinsuffizienz.- 7. Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- Weiterführende Literatur.- Die erworbenen Herzklappenfehler.- 1. Definition, Ursache und Häufigkeit.- 2. Allgemeine diagnostische Hinweise für erworbene Herzklappenfehler.- 3. AllgemeineRichtlinien für die Behandlung erworbener Herzklappenfehler.- 4. Nachbehandlung von Kranken mit operierten Herzklappenfehlern.- 5. Mitralstenose.- 6. Mitralklappeninsuffizienz.- 7. Kombiniertes Mitralvitium.- 8. Mitralklappenprolaps.- 9. Aortenklappenstenose.- 10. Aortenklappeninsuffizienz.- 11. Kombiniertes Aortenvitium.- 12. Tricuspidalinsuffizienz.- 13. Tricuspidalklappenstenose.- 14. Kombinierte Tricuspidalklappenfehler.- 15. Tricuspidalklappenprolaps.- Weiterführende Literatur.- Die wichtigsten angeborenen Herzfehler.- 1. Definition, Ursache und Häufigkeit.- 2. Bedeutung des Nachweises angeborener Vitien.- 3. Aortenisthmusstenose.- 4. Offener Ductus arteriosus Botalli.- 5. Vorhofseptumdefekt.- 6. Ventrikelseptumdefekt.- 7. Pulmonalstenose.- 8. Angeborene Aortenstenose.- 9. Angeborene Vitien mit Cyanose.- Erkrankungen des Endo-, Myo-und Perikards.- 1. Diagnostisches Vorgehen in der Praxis.- 2. Endokarditis.- 3. Erkrankungen des Myokards.- 4. Erkrankungen des Perikards.- Weiterführende Literatur.- Coronare Herzkrankheit.- 1. Definition.- 2. Häufigkeit.- 3. Pathologische Anatomie Pathophysiologie.- 4. Klinik und Diagnostik der coronaren Herzkrankheit.- 5. Therapie der coronaren Herzkrankheit.- 6. Prophylaxe der coronaren Herzkrankheit.- Weiterführende Literatur.- Rhythmus- und Erregungsleitungsstörungen des Herzens.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Untersuchungsniethoden.- 3. Einteilung und Untersuchungsprogramm für die Praxis.- 4. Störungen der Herzfrequenz.- 5. Störung der Herzschlagfolge.- 6. Überleitungsstörungen.- Weiterführende Literatur.- Funktionelle kardiovasculäre Syndrome.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Einteilung.- 3. Diagnose und Befund bei hyperdynamen funktionellen Störungen.- 4. Diagnose und Befunde bei hypotonen(hypodynamen) kardiovasculären Störungen.- 5. Therapie der funktioneilen kardiovasculären Syndrome.- 5.3. Psychopharmaka, Psychotherapie.- Weiterführende Literatur.- Chronisch-arterielle Hypertonie.- 1. Definition.- 2. Einteilung.- 3. Essentielle Hypertonie.- 4. Renoparenchymale Hypertonie.- 5. Renovasculäre Hypertonie.- 6. Endokrine Hypertonien.- 7. Kardiovasculärer Hochdruck.- 8. Hochdruck in der Schwangerschaft und durch Ovulationshemmer.- 9. Diagnose und Differentialdiagnose der chronischen arteriellen Hypertonie.- 10. Therapie des Hochdrucks.- Weiterführende Literatur.- Pulmonale Hypertonie. Chronisches Cor pulmonale.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Einteilung des Cor pulmonale.- 3. Einteilung der pulmonalen Hypertonie bei Herzerkrankungen.- 4. Krankheitsbild und Verlauf des Cor pulmonale vasculare.- 5. Diagnose des Cor pulmonale vasculare.- 6. Therapie des Cor pulmonale vasculare.- 7. Akutes Cor pulmonale und Lungenembolie.- Weiterführende Literatur.- Risikofaktoren, Vorsorge und Früherkennung kardiovasculärer Erkrankungen.- 1. Risikofaktoren.- 2. Coronarsklerose.- 3. Hochdruck.- 4. Präventive Ernährung, präventive Lebensführung.- 5. Früherkennung.- Weiterführendes Schrifttum.
Kardiologische Notfallsituationen.- 1. Bedrohliche Rhythmusstörungen.- 2. Plötzlicher Herzstillstand.- 3. Schock.- 4. Akute Atemnot.- 5. Intensiver Herzschmerz.- Weiterführende Literatur.- Kardiologische Untersuchungen in der Allgemeinpraxis.- 1. Anamnese.- 2. Allgemeine körperliche Untersuchung.- 3. Physikalische Untersuchung des Herzens.- 4. Elektrokardiogramm.- 5. Röntgenuntersuchung des Thorax.- 6. Untersuchungen im Blut und Harn.- Spezielle kardiologische Untersuchungsmethoden.- 7. Phonokardiogramm, Apexkardiogramm, Mechanokardiogramm.- 8. Ergometrie-Elektrokardiogramm.- 9. Arterienpulsschreibung.- 10. Indikator-Verdünnungskurven.- 11. Echokardiographie.- 12. Intrakardiale Elektrographie, His-Bündel-Elektrogramm.- 13. Langzeit-Elektrokardiogramm.- 14. Untersuchungen des Herzens mittels Einschwemmkathetern.- 15. Herzkatheteruntersuchung.- 16. Angiokardiographie, Coronarangiographie.- Weiterführende Literatur.- Elektrokardiogramm.- 1. Anfertigung des EKG.- 2. Ableitungssysteme.- 3. Lesen des EKG.- 4. Beurteilung des EKG.- 5. Normales EKG.- 6. Rhythmusstörungen.- 7. Vorhofteil.- 8. Kammerteil.- 9. Kammer-Endteil (ST-Strecke und T-Zacke).- 10. Myokardinfarkt.- 11. Funktionsprüfungen.- 12. EKG in der Hand des Arztes für Allgemeinmedizin.- Weiterführende Literatur.- Herzinsuffizienz.- 1. Definition und Einteilung.- 2. Ursachen.- 3. Krankheitsbild und Verlauf der Herzinsuffizienz.- 4. Diagnose und Differentialdiagnose.- 5. Allgemeine Gesichtspunkte zur Therapie der Herzinsuffizienz.- 6. Therapie der akuten Herzinsuffizienz.- 7. Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- Weiterführende Literatur.- Die erworbenen Herzklappenfehler.- 1. Definition, Ursache und Häufigkeit.- 2. Allgemeine diagnostische Hinweise für erworbene Herzklappenfehler.- 3. AllgemeineRichtlinien für die Behandlung erworbener Herzklappenfehler.- 4. Nachbehandlung von Kranken mit operierten Herzklappenfehlern.- 5. Mitralstenose.- 6. Mitralklappeninsuffizienz.- 7. Kombiniertes Mitralvitium.- 8. Mitralklappenprolaps.- 9. Aortenklappenstenose.- 10. Aortenklappeninsuffizienz.- 11. Kombiniertes Aortenvitium.- 12. Tricuspidalinsuffizienz.- 13. Tricuspidalklappenstenose.- 14. Kombinierte Tricuspidalklappenfehler.- 15. Tricuspidalklappenprolaps.- Weiterführende Literatur.- Die wichtigsten angeborenen Herzfehler.- 1. Definition, Ursache und Häufigkeit.- 2. Bedeutung des Nachweises angeborener Vitien.- 3. Aortenisthmusstenose.- 4. Offener Ductus arteriosus Botalli.- 5. Vorhofseptumdefekt.- 6. Ventrikelseptumdefekt.- 7. Pulmonalstenose.- 8. Angeborene Aortenstenose.- 9. Angeborene Vitien mit Cyanose.- Erkrankungen des Endo-, Myo-und Perikards.- 1. Diagnostisches Vorgehen in der Praxis.- 2. Endokarditis.- 3. Erkrankungen des Myokards.- 4. Erkrankungen des Perikards.- Weiterführende Literatur.- Coronare Herzkrankheit.- 1. Definition.- 2. Häufigkeit.- 3. Pathologische Anatomie Pathophysiologie.- 4. Klinik und Diagnostik der coronaren Herzkrankheit.- 5. Therapie der coronaren Herzkrankheit.- 6. Prophylaxe der coronaren Herzkrankheit.- Weiterführende Literatur.- Rhythmus- und Erregungsleitungsstörungen des Herzens.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Untersuchungsniethoden.- 3. Einteilung und Untersuchungsprogramm für die Praxis.- 4. Störungen der Herzfrequenz.- 5. Störung der Herzschlagfolge.- 6. Überleitungsstörungen.- Weiterführende Literatur.- Funktionelle kardiovasculäre Syndrome.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Einteilung.- 3. Diagnose und Befund bei hyperdynamen funktionellen Störungen.- 4. Diagnose und Befunde bei hypotonen(hypodynamen) kardiovasculären Störungen.- 5. Therapie der funktioneilen kardiovasculären Syndrome.- 5.3. Psychopharmaka, Psychotherapie.- Weiterführende Literatur.- Chronisch-arterielle Hypertonie.- 1. Definition.- 2. Einteilung.- 3. Essentielle Hypertonie.- 4. Renoparenchymale Hypertonie.- 5. Renovasculäre Hypertonie.- 6. Endokrine Hypertonien.- 7. Kardiovasculärer Hochdruck.- 8. Hochdruck in der Schwangerschaft und durch Ovulationshemmer.- 9. Diagnose und Differentialdiagnose der chronischen arteriellen Hypertonie.- 10. Therapie des Hochdrucks.- Weiterführende Literatur.- Pulmonale Hypertonie. Chronisches Cor pulmonale.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Einteilung des Cor pulmonale.- 3. Einteilung der pulmonalen Hypertonie bei Herzerkrankungen.- 4. Krankheitsbild und Verlauf des Cor pulmonale vasculare.- 5. Diagnose des Cor pulmonale vasculare.- 6. Therapie des Cor pulmonale vasculare.- 7. Akutes Cor pulmonale und Lungenembolie.- Weiterführende Literatur.- Risikofaktoren, Vorsorge und Früherkennung kardiovasculärer Erkrankungen.- 1. Risikofaktoren.- 2. Coronarsklerose.- 3. Hochdruck.- 4. Präventive Ernährung, präventive Lebensführung.- 5. Früherkennung.- Weiterführendes Schrifttum.
Titel
Kardiologie Hypertonie
Editor
EAN
9783662004470
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
2. Aufl. 1979
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.