In der letzten Auflage des Handbuchs der inneren Medizin aus dem Jahre 1953 wurden im Rahmen der Abhandlung der Verdauungskrankheiten dem Dünn- und Dickdarm von NORBERT HENNING und W. BAUMANN insgesamt 270 Seiten gewidmet. Nach 30 Jahren haben unsere Kenntnisse über Funktion, Pathophysiologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Er krankungen des Dünndarmes so erheblich zugenommen, daß den Erkrankungen des Dünndarmes ein eigener Doppelband gewidmet werden mußte. Der Dünndarm hat eine zentrale Stellung nicht nur in der Assimilation von Nahrungsstoffen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle als Immunorgan, ist inzwischen zu einem der größten hormonproduzierenden Organ geworden, Sekretionsmechanismen sind von eminenter Bedeutung bei Diarrhöen, der Dünndarm spielt eine wichtige Rolle im Lipidstoffwechsel. Die Gliederung und Zusammenstellung des Bandes basiert auf zwei Prinzi pien, die vom Herausgeber als wesentlich erachtet werden: 1. Die Qualität der praktischen Medizin ist abhängig vom Verständnis medi zinisch-wissenschaftlicher Grundlagen, denn Fortschritte in der klinischen Medi zin basieren fast immer auf wissenschaftlicher Grundlage. 2. Krankheiten oder Störungen physiologischer Zustände sollten kritisch betrachtet werden, bevor über sie einer professionellen Leser- oder Zuhö rerschaft berichtet wird. Langerwiesene Konzepte der Pathogenese und Therapie müssen immer wie der neu und kritisch auf ihre Gültigkeit geprüft werden. Besonderer Wert wurde deshalb vom Herausgeber auf die profunde Erarbei tung pathophysiologischer Grundlagen gelegt, die Voraussetzung sind für eine rationale Diagnostik und Therapie.
Inhalt
Entwicklungsgeschichte und Anatomie.- Entwicklungsgeschichte und kongenitale Anomalien.- Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie.- Physiologie und Pathophysiologie.- Dünndarm als Immunorgan.- Immunologie des Dünndarms.- Dünndarm als Resorptionsorgan.- Experimentelle Methoden.- Digestiv-resorptive Funktion der Dünndarmmukosa.- Resorption von Kohlenhydraten.- Resorption von Eiweiß.- Resorption von Triglyzeriden und fettlöslichen Vitaminen (außer Vitamin D).- Resorption von wasserlöslichen Vitaminen.- Resorption von Kalzium, Magnesium und Phosphat und ihre Regulation.- Intestinale Resorption von Eisen und chemisch verwandten Metallen.- Resorption von Oxalsäure und intestinale Hyperoxalurie.- Resorption von Pharmaka.- Resorption von Gallensäuren.- Enterohepatischer Kreislauf der Gallensäuren.- Intestinale Cholesterolresorption.- Resorption von Makromolekülen aus dem Magen-Darm-Trakt.- Dünndarm und Lipoproteine.- Dünndarm und Lipoproteinstoffwechsel.- Dünndarm als Sekretionsorgan.- Wasser- und Elektrolyttransport.- Motilität und Bakterienflora.- Motilität des Dünndarms.- Bakterienflora des Dünndarms.- Intestinale Gasproduktion.- Adaptation.- Adaptationsformen der Dünndarmschleimhaut.- Einfluß von Ballaststoffen auf die Funktion des Dünndarms.- Klinische Syndrome.- Malassimilationssyndrom (Maldigestion Malabsorption).- Kohlenhydratintoleranz.- Intestinales Eiweißverlust-Syndrom.- Diarrhöen.- Abdominelle Schmerzen und akutes Abdomen.- Klinische Immunologie des Gastrointestinaltrakts.- Diagnostik.- Statische Laborparameter und Funktionsdiagnostik.- Dünndarmenzymdiagnostik.- Atemanalytische Funktionstests.- Methoden klinischer Forschung.- Nuklearmedizinische Methoden.- Radiologische Untersuchungsmethoden und allgemeineRöntgensymptomatik.- Ultraschalldiagnostik.- Dünndarmbiopsie: Technik Komplikationen Indikation.- Dünndarmbiopsie: Morphologie.
Inhalt
Entwicklungsgeschichte und Anatomie.- Entwicklungsgeschichte und kongenitale Anomalien.- Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie.- Physiologie und Pathophysiologie.- Dünndarm als Immunorgan.- Immunologie des Dünndarms.- Dünndarm als Resorptionsorgan.- Experimentelle Methoden.- Digestiv-resorptive Funktion der Dünndarmmukosa.- Resorption von Kohlenhydraten.- Resorption von Eiweiß.- Resorption von Triglyzeriden und fettlöslichen Vitaminen (außer Vitamin D).- Resorption von wasserlöslichen Vitaminen.- Resorption von Kalzium, Magnesium und Phosphat und ihre Regulation.- Intestinale Resorption von Eisen und chemisch verwandten Metallen.- Resorption von Oxalsäure und intestinale Hyperoxalurie.- Resorption von Pharmaka.- Resorption von Gallensäuren.- Enterohepatischer Kreislauf der Gallensäuren.- Intestinale Cholesterolresorption.- Resorption von Makromolekülen aus dem Magen-Darm-Trakt.- Dünndarm und Lipoproteine.- Dünndarm und Lipoproteinstoffwechsel.- Dünndarm als Sekretionsorgan.- Wasser- und Elektrolyttransport.- Motilität und Bakterienflora.- Motilität des Dünndarms.- Bakterienflora des Dünndarms.- Intestinale Gasproduktion.- Adaptation.- Adaptationsformen der Dünndarmschleimhaut.- Einfluß von Ballaststoffen auf die Funktion des Dünndarms.- Klinische Syndrome.- Malassimilationssyndrom (Maldigestion Malabsorption).- Kohlenhydratintoleranz.- Intestinales Eiweißverlust-Syndrom.- Diarrhöen.- Abdominelle Schmerzen und akutes Abdomen.- Klinische Immunologie des Gastrointestinaltrakts.- Diagnostik.- Statische Laborparameter und Funktionsdiagnostik.- Dünndarmenzymdiagnostik.- Atemanalytische Funktionstests.- Methoden klinischer Forschung.- Nuklearmedizinische Methoden.- Radiologische Untersuchungsmethoden und allgemeineRöntgensymptomatik.- Ultraschalldiagnostik.- Dünndarmbiopsie: Technik Komplikationen Indikation.- Dünndarmbiopsie: Morphologie.
Titel
Dünndarm A
Autor
EAN
9783642684159
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
5. Aufl. 1983
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.