Der erste und zweite Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandeln die Bemessung im Stahlbetonbau. Der dritte Teil ist den Grundlagen des Bewehrens gewidmet. Für die richtige Führung der Bewehrungen muß man den Verlauf der Zugkräfte im Inneren der Stahlbetontragwerke kennen. Die Bewehrungen müssen zur Gewährleistung der Trag- und der Gebrauchsfähigkeit der Stahlbetontragwerke dem Verlauf der Zugkräfte möglichst genau entsprechen. Diese Forderung kann aus fertigungstechnischen Gründen meist nicht voll erfüllt werden. Deshalb muß der Ingenieur, gestützt auf Versuchsergebnisse und Erfahrung, Lösun gen anstreben, die neben der unabdingbaren Standsicherheit kleinstmögliche Rißbreiten ge währleisten. Dazu muß er die Gesetze der Verbundwirkung und der Verankerungen kennen und wissen, welche Einflüsse die Größe der Stabdurchmesser , die Abstände der Bewehrungs stäbe und die Abweichung ihrer Richtung von der Richtung der Hauptzugspannungen auf die Rißbreiten haben. Für die Bauausführung muß darüber hinaus die Herstellung und das Zusammenfügen der Be wehrungen und Bewehrungskörbe im Auge behalten werden, wobei es heute darauf ankommt, nicht unbedingt das Minimum an Stahlgewicht zu erreichen, sondern Arbeitslöhne zu sparen. Gerade die fertigungstechnischen Überlegungen zur Verminderung der Lohnkosten haben in den letzten Jahren die Art der Bewehrungen stark beeinflußt. Diese Entwicklung ist noch im Gange. Die hier gezeigten Bewehrungen tragen dieser Entwicklung wohl schon Rechnung, es ist jedoch zu erwarten, daß die Rationalisierung der Bewehrungen in den nächsten Jahren noch manche Veränderungen besonders im Hinblick auf fabrikmäßig vorgefertigte Bewehrungsteile bringen wird.
Inhalt
1. Allgemeines über Entwurf und Konstruktion.- 2. Schnittgrößen.- 3. Allgemeines zum Bewehren.- 4. Verankerungen der Bewehrungsstäbe.- 5. Stoßverbindungen der Bewehrungsstäbe.- 6. Umlenkkräfte infolge Richtungsänderungen von Zug- oder Druckgliedern.- 7. Zur Bewehrung in biegebeanspruchten Bauteilen.- 8. Platten.- 9. Balken und Plattenbalken.- 10. Rippendecken, Kassettendecken und Hohlplatten.- 11. Rahmenecken.- 12. Wandartige Träger oder Scheiben.- 13. Konsolen.- 14. Druckglieder.- 15. Krafteinleitungsbereiche.- 16. Fundamente.- Schrifttumverzeichnis.
Inhalt
1. Allgemeines über Entwurf und Konstruktion.- 2. Schnittgrößen.- 3. Allgemeines zum Bewehren.- 4. Verankerungen der Bewehrungsstäbe.- 5. Stoßverbindungen der Bewehrungsstäbe.- 6. Umlenkkräfte infolge Richtungsänderungen von Zug- oder Druckgliedern.- 7. Zur Bewehrung in biegebeanspruchten Bauteilen.- 8. Platten.- 9. Balken und Plattenbalken.- 10. Rippendecken, Kassettendecken und Hohlplatten.- 11. Rahmenecken.- 12. Wandartige Träger oder Scheiben.- 13. Konsolen.- 14. Druckglieder.- 15. Krafteinleitungsbereiche.- 16. Fundamente.- Schrifttumverzeichnis.
Titel
Vorlesungen über Massivbau
Untertitel
Dritter Teil: Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau
Autor
EAN
9783662108215
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
244
Auflage
2. Aufl. 1976
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.