Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
(Paschen).- I. Allgemeine Serienanordnung.- II. Differenzierung der Terme.- III. Wie findet man eine Serie und ihre Grenze?.- IV. Die Quantenbeziehungen der Spektralgesetze.- Die Serienspektren.- Serienformel des Wasserstoffes und des ionisierten Heliums.- Wasserstoff.- Helium, Funkenspektrum.- Helium, Bogenspektrum.- Neon.- Argon.- Lithium.- Natrium.- Kalium.- Rubidium.- Caesium.- Kupfer.- Silber.- Beryllium.- Kalzium.- Strontium.- Barium.- Radium.- Magnesium.- Zink.- Cadmium.- Quecksilber.- Kohlenstoff, Bor.- Aluminium.- Skandium.- Yttrium.- Lanthan.- Neoytterbium.- Gallium.- Indium.- Thallium.- Silizium.- Sauerstoff.- Schwefel.- Selen.- Mangan.- Zusammenstellung der s-Terme der Bogenspektra.- Tabelle d.Differenz. ms ? (m + 1)s der Bogenspektra.- Tabelle der Terme mp der Bogenspektra.- Tabelle d.Differenz, mp ? (m + 1)p der Bogenspektra.- Tabelle der Terme md der Bogenspektra.- Tabelle d. Differenz. md ? (m + 1)d der Bogenspektra.- Werte 109 737.1/(m + a)2 und der Differenzen.- Tabelle der Terme mf der Bogenspektra.- Die experimentell festgelegten Zeemantypen der Serienlinien.
Titel
Seriengesetze der Linienspektren
EAN
9783642991479
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
156
Auflage
1922
Lesemotiv