In einer vernetzten und global abhangigen Welt sind Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft herausgefordert, neue Losungswege fur komplexere Aufgaben aufzuzeigen. Dabei müssen Traditionen an die aufkommenden Veranderungen angepasst werden. Die Komplexität und damit technologische, okologische und kulturelle Zusammenhänge können zusatzlichen Wert und vielschichtige Qualitaten erhalten, wenn die methodische, thematische und kulturelle Beeinflussung unterschiedlicher Disziplinen und Gesellschaften sowie ein weitlaufiges und fundiertes Verständnis des Zusammenwirkens genutzt wird. Architektur dient dabei als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie muss Visionen aufzeigen, Methoden anwenden und Technologien vereinnahmen. Um den Aufgaben der Gesellschaft von morgen gerecht zu werden, sind die umgebenden Raume in eine vernetzte, intelligente und transparente Plattform zu wandeln. Die Unterscheidung zwischen virtuellen und realen Bestandteilen unseres Lebens wird dabei uberwunden. Kontext und Inhalt ersetzen Dogmen und Formalismen. Sie generieren beeinflussbare, interagierende Architektur und dynamische, anpassungsfahige Raume. Die vorliegende Arbeit zeigt erste Ansätze, warum solche Veränderungen notwendig sind und wie solche Räume erarbeitet werden können.

Klappentext

In einer vernetzten und global abha ngigen Welt sind Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft herausgefordert, neue Lo sungswege fu r komplexere Aufgaben aufzuzeigen. Dabei müssen Traditionen an die aufkommenden Vera nderungen angepasst werden. Die Komplexität und damit technologische, o kologische und kulturelle Zusammenhänge können zusa tzlichen Wert und vielschichtige Qualita ten erhalten, wenn die methodische, thematische und kulturelle Beeinflussung unterschiedlicher Disziplinen und Gesellschaften sowie ein weitla ufiges und fundiertes Verständnis des Zusammenwirkens genutzt wird. Architektur dient dabei als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie muss Visionen aufzeigen, Methoden anwenden und Technologien vereinnahmen. Um den Aufgaben der Gesellschaft von morgen gerecht zu werden, sind die umgebenden Ra ume in eine vernetzte, intelligente und transparente Plattform zu wandeln. Die Unterscheidung zwischen virtuellen und realen Bestandteilen unseres Lebens wird dabei u berwunden. Kontext und Inhalt ersetzen Dogmen und Formalismen. Sie generieren beeinflussbare, interagierende Architektur und dynamische, anpassungsfa hige Ra ume. Die vorliegende Arbeit zeigt erste Ansätze, warum solche Veränderungen notwendig sind und wie solche Räume erarbeitet werden können.



Zusammenfassung
In einer vernetzten und global abha*ngigen Welt sind Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft herausgefordert, neue Lo*sungswege fu*r komplexere Aufgaben aufzuzeigen. Dabei mussen Traditionen an die aufkommenden Vera*nderungen angepasst werden. Die Komplexitat und damit technologische, o*kologische und kulturelle Zusammenhange konnen zusa*tzlichen Wert und vielschichtige Qualita*ten erhalten, wenn die methodische, thematische und kulturelle Beeinflussung unterschiedlicher Disziplinen und Gesellschaften sowie ein weitla*ufiges und fundiertes Verstandnis des Zusammenwirkens genutzt wird. Architektur dient dabei als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie muss Visionen aufzeigen, Methoden anwenden und Technologien vereinnahmen. Um den Aufgaben der Gesellschaft von morgen gerecht zu werden, sind die umgebenden Raume in eine vernetzte, intelligente und transparente Plattform zu wandeln. Die Unterscheidung zwischen virtuellen und realen Bestandteilen unseres Lebens wird dabei uberwunden. Kontext und Inhalt ersetzen Dogmen und Formalismen. Sie generieren beeinflussbare, interagierende Architektur und dynamische, anpassungsfahige Raume. Die vorliegende Arbeit zeigt erste Anstze, warum solche Vernderungen notwendig sind und wie solche Rume erarbeitet werden knnen.
Titel
Anspruchsvolle intelligente Membranarchitektur als Lösung für einen geometrisch und funktionalen adaptiven Raum
EAN
9783959350471
ISBN
978-3-95935-047-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.07.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
20.38 MB
Anzahl Seiten
96
Untertitel
Deutsch