Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 11,5, Eberhard-Karls-Universitt Tbingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masse an Menschen und die damit verbundene Flle an Kreativitt die besteht, lsst es nur logisch erscheinen, dass verschiedene Personen, ob bewusst oder unbewusst, hnliche Dinge schaffen. So ist es heute nahezu unmglich etwas vllig Neues, ohne zumindest gedanklicher Verwendung von bereits Gesehenem oder Erlerntem, zu leisten. Dabei ist es egal, was genau ein Mensch erschafft. Zu irgendeinem Zeitpunkt muss eine Auseinandersetzung mit einem bestehendem, wenn auch womglich vllig andersartigem Werk geschehen sein. Jedem Design eines noch so neuartigen Stuhls liegt die Tatsache zu Grunde, dass bereits vorher Sitzmglichkeiten bestanden. Jeder Autor eines Buches war sich beim Schreiben seiner Geschichte bewusst, dass auch andere vergleichbare Werke existieren. Und auch der Knstler, der eine nie da gewesene Form fr eine Plastik gefunden hat, ist sich des Vorhandenseins anderer Skulpturen bewusst. Mit einem bestehenden Werk zu arbeiten kann auf verschiedene Weisen geschehen. Es kann beispielsweise kopiert, ab gemalt, bersetzt, umgestaltet oder als bloe Inspiration verwendet werden. Ist ein Werk durch das Urheberrecht geschtzt, so sind manche Verwendungen des Werkes dem Urheber vorbehalten. In der Praxis ist es oft schwer zu erkennen, ob die Arbeit eines Dritten die Rechte eines Urhebers an einem bestehenden Werk verletzt, oder ob der Dritte ein eigenstndiges Werk mit eigenen Rechten geschaffen hat. Die Beantwortung dieser Frage ist abhngig von dem Schutzumfang, den das bestehende Werk hatte. Zu klren ist, anhand welcher Kriterien erkannt werden kann, ob ein neues unabhngiges Werk geschaffen, oder die Rechte eines bestehenden Werkes verletzt worden sind. Die Arbeit wird daher zu Beginn einen berblick darber verschaffen, was unter dem Begriff Werk zu verstehen ist. Danach wird auf die Kriterien, die den Schutzumfang eines Werkes bestimmen, eingegangen.[...]