Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Anlass zu dieser Arbeit bietet die ständig wiederkehrende öffentliche Diskussion um Verbote von Gewaltdarstellungen in Medien und die daraus resultierenden Reaktionen der Politik. Es wird ein Überblick von dem Begriff der Gewalt bis zu unterschiedlichen Gewaltwirkungstheorien dargelegt. Die Entstehung aktueller Jugendschutzgesetze wird vorgestellt und der Bereich des Jugendmedienschutzes genauer erläutert. Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) wird in ihrer Funktion und Struktur beschrieben. Ihre medienpädagogische Arbeit dient dann als Übergang zum Bereich der Medienkompetenz. Um auf die Funktion der Medienkompetenz in der Gesellschaft eingehen zu können, wird eine Begriffsdefinition aufgeführt. Die Vorstellung aktueller medienpädagogischer Projekte bietet Einblick in die Praxis. Das Projekt "Medienkompetenz und Jugendschutz III; Projekt 16" wird beschrieben. Darin zeigt sich die Wahrnehmung von Gewaltdarstellungen im Film durch Jugendliche. Den Abschluss bildet meine Reflexion der Projektergebnisse an den Theorien zur Mediengewalt und zum Jugendschutz.

Titel
Gewaltdarstellungen in den Medien als Problem des Jugendschutzes
EAN
9783668305151
ISBN
978-3-668-30515-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
22.09.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.35 MB
Anzahl Seiten
91
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch