Aufgrund der finanziell prekären Situation von öffentlichen Krankenhäusern, werden neue Vertragsmodelle wie Contracting- und PPP-Modelle zur Aufgaben- und Investitionsrealisierung gewählt. Eine "optimale" Risikoallokation bezogen auf die Betriebskosten von gebäudetechnischen Anlagen muss bei diesen Modellen das Ziel sein. Fabian Theis analysiert die Betriebskosten von gebäudetechnischen Anlagen mit einer fundierten Risikobetrachtung für die Vertragsmodelle Contracting und PPP. Die ermittelten Risiken werden finanziell bewertet, um eine Einschätzbarkeit im Rahmen einer nachhaltigen Projektentwicklung und in Verbindung mit langfristigen Finanzierungsverträgen zu ermöglichen.



Autorentext
Dr. Fabian Theis promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Dipl. Kfm. Dieter Jacob am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Baubetriebslehre an der TU Bergakademie Freiberg.

Zusammenfassung
Fabian Theis analysiert die Betriebskosten von gebäudetechnischen Anlagen mit einer fundierten Risikobetrachtung für die Vertragsmodelle Contracting und PPP. Die ermittelten Risiken werden finanziell bewertet, um eine Einschätzbarkeit im Rahmen einer nachhaltigen Projektentwicklung und in Verbindung mit langfristigen Finanzierungsverträgen zu ermöglichen.

Inhalt
Vertragsmodelle Contracting und PPP; Gebäudetechnische Anlagen in Krankenhäusern; Energiecontracting und Risikotransfer in der Praxis; Betriebskostenanalyse; Risikoverteilung bei Betriebskosten; Energiekosten in Krankenhäusern
Titel
Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor
EAN
9783834968708
ISBN
978-3-8349-6870-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.07.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
260
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv