Auf der Basis umfangreicher Quellenstudien rekonstruiert Fabian Virchow grundlegende Ideologeme der extremen Rechten sowie deren Konkretisierung im Feld der Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik. Lesarten der extremen Rechten zu aktuellen politischen Ereignissen und Entwicklungen konfrontiert er mit gesicherten Befunden der zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, dass die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland mit ihrer Friedensrhetorik die Durchsetzung eines völkisch arrondierten und mit umfassenden Gewaltmitteln ausgestatteten Groß-Deutschland anstrebt. Dieses soll nach weitreichender Militarisierung von Militär und Gesellschaft als imperiale europäische Ordnungsmacht und weltpolitisch als Gegenpol gegenüber den USA auftreten. In Verbindung mit neuen Befunden zur Praxeologie der extremen Rechten leistet der Band einen wichtigen Beitrag zum Verstehen des modernen Rechtsextremismus im Kontext politischer Kulturforschung.



Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten

Vorwort
Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten

Autorentext
Dr. Fabian Virchow ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg.

Inhalt
Die extreme Rechte als Problem der politischen Kultur.- Basis-Ideologeme der extremen Rechten.- Außenpolitische Konkretisierungen.- Interpretationen des Ernstfalls.- Militärkritik 'der extremen Rechten.- Militär und Gesellschaft.- Kampagnen der extremen Rechten zu militärpolitischen Themen.- Fazit und Perspektiven.
Titel
Gegen den Zivilismus
Untertitel
Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten
EAN
9783531903651
ISBN
978-3-531-90365-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
489
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv