Autorentext
Falk Bretschneider arbeitet als DAAD-Fachlektor am Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA). Bis 2005 war er Mitglied des Akkreditierungsrats.Johannes Wildt leitet das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ) der Universität D
Inhalt
A) Das hochschulpolitische Umfeld
Susanne Jaudzims, Klaus Schnitzer: Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes
Christoph Scherrer: Öffentliche und private Bildungsmärkte und dieVerhandlungen des GATS
Johannes Wildt: Vom Lehren zum Lernen
Johann Schneider: Hochschule und Arbeitsmarkt
Ulrich Teichler: Internationalisierung und Mobilität
Ulrich Welbers: Studienreform und Qualitätsentwicklung
Peer Pasternack: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Hochschulen
B) Das deutsche Akkreditierungssystem
Don Westerheijden: Akkreditierung im europäischen Kontext Neuere Entwicklungen der Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum
Hans-Uwe Erichsen: Institutionelle Verankerung und Rechtsrahmen der Akkreditierung
Angelika Schade, Falk Bretschneider: Der Akkreditierungsrat
Barbara M. Kehm: Akkreditierungsagenturen in Deutschland
Hermann Reuke: Das Akkreditierungsverfahren
Thomas Köcher: Prozessqualität für Lehre und Studium
Stefan Arnold: Clusterakkreditierung
Horst Juppe: Staatliche Anerkennung und Akkreditierung
Elke Lütkemeier: Akkreditierung von Institutionen
C) Instrumente und Elemente der Akkreditierung von Studiengängen
Heidrun Jahn: Bachelor/Bakkalaureus
Annette Fleck: Master/Magister
Falk Bretschneider: Niveau- und Profilabgrenzungen von Bachelor und Master
Franz Börsch: Standards und Kriterien
Roland Richter: Berufsbefähigung/Beschäftigungsfähigkeit
Ulrich Welbers: Modularisierung und Kerncurricula
Birgit Szczyrba / Johannes Wildt: Internationalisierung des Studiums - Zum Erwerb interkultureller Kompetenz
Frauke Gützkow: Gender Mainstreaming in der Qualitätssicherung von Bachelor- und Masterstudiengängen
Stefanie Schwarz-Hahn: Credit-Systeme und ECTS
Peter Dietz: Abschlussbezeichnungen
Terence N. Mitchell: Diploma Supplement
Karin Fischer-Bluhm: Akkreditierung und Evaluation
Peter Faulstich: Weiterbildungsstudiengänge
Antonia Kupfer / Johannes Moes: Akkreditierung von Promotionsprogrammen
D) Akkreditierung und Partizipation
Achim Hopbach: Peers und Peer-Review
Falk Bretschneider: Studentische Beteiligung an der Akkreditierung
Christoph Anz / Hans-Jürgen Brackmann: Beteiligung der Arbeitgeber an der Akkreditierung
Bernd Kaßebaum / Joachim Koch-Bantz / Wolfgang Neef: Gewerkschaftliche Beteiligung an der Akkreditierung
E) Anhang
Falk Bretschneider / Peer Pasternack: Qualitätssicherung, Akkreditierung, Partizipation - ein Glossar