Angestoßen durch den Bologna-Prozess wurde 1999 auf Probe die Akkreditierung von Studiengängen eingeführt. Dieses freiwillige Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen hat sich inzwischen etabliert. So arbeiten Wissenschaftler, Mitarbeiter, Studierende, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter in sieben Akkreditierungsagenturen und der Aufsichtseinrichtung, dem sogenannten Akkreditierungsrat zusammen. Das Handbuch macht den Leser mit allen Aspekten der Akkreditierung so vertraut, dass er zu einem kompetenten Teilnehmer oder Akteur im Umfeld der Akkreditierung von Studiengängen wird. Es führt in die hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, die Diskussion um die Akkreditierung selbst und Grundlagen der Qualitätssicherung und Partizipation ein. Es erläutert die Struktur des Akkreditierungssystems und alle Elemente des eigentlichen Verfahrens. Schließlich enthält es die Beschlusstexte und die Adressen aller deutschen Einrichtungen.

Autorentext

Falk Bretschneider arbeitet als DAAD-Fachlektor am Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA). Bis 2005 war er Mitglied des Akkreditierungsrats.Johannes Wildt leitet das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ) der Universität D



Inhalt

A) Das hochschulpolitische Umfeld
Susanne Jaudzims, Klaus Schnitzer: Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes
Christoph Scherrer: Öffentliche und private Bildungsmärkte und dieVerhandlungen des GATS
Johannes Wildt: Vom Lehren zum Lernen
Johann Schneider: Hochschule und Arbeitsmarkt
Ulrich Teichler: Internationalisierung und Mobilität
Ulrich Welbers: Studienreform und Qualitätsentwicklung
Peer Pasternack: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Hochschulen
B) Das deutsche Akkreditierungssystem
Don Westerheijden: Akkreditierung im europäischen Kontext Neuere Entwicklungen der Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum
Hans-Uwe Erichsen: Institutionelle Verankerung und Rechtsrahmen der Akkreditierung
Angelika Schade, Falk Bretschneider: Der Akkreditierungsrat
Barbara M. Kehm: Akkreditierungsagenturen in Deutschland
Hermann Reuke: Das Akkreditierungsverfahren
Thomas Köcher: Prozessqualität für Lehre und Studium
Stefan Arnold: Clusterakkreditierung
Horst Juppe: Staatliche Anerkennung und Akkreditierung
Elke Lütkemeier: Akkreditierung von Institutionen
C) Instrumente und Elemente der Akkreditierung von Studiengängen
Heidrun Jahn: Bachelor/Bakkalaureus
Annette Fleck: Master/Magister
Falk Bretschneider: Niveau- und Profilabgrenzungen von Bachelor und Master
Franz Börsch: Standards und Kriterien
Roland Richter: Berufsbefähigung/Beschäftigungsfähigkeit
Ulrich Welbers: Modularisierung und Kerncurricula
Birgit Szczyrba / Johannes Wildt: Internationalisierung des Studiums - Zum Erwerb interkultureller Kompetenz
Frauke Gützkow: Gender Mainstreaming in der Qualitätssicherung von Bachelor- und Masterstudiengängen
Stefanie Schwarz-Hahn: Credit-Systeme und ECTS
Peter Dietz: Abschlussbezeichnungen
Terence N. Mitchell: Diploma Supplement
Karin Fischer-Bluhm: Akkreditierung und Evaluation
Peter Faulstich: Weiterbildungsstudiengänge
Antonia Kupfer / Johannes Moes: Akkreditierung von Promotionsprogrammen
D) Akkreditierung und Partizipation
Achim Hopbach: Peers und Peer-Review
Falk Bretschneider: Studentische Beteiligung an der Akkreditierung
Christoph Anz / Hans-Jürgen Brackmann: Beteiligung der Arbeitgeber an der Akkreditierung
Bernd Kaßebaum / Joachim Koch-Bantz / Wolfgang Neef: Gewerkschaftliche Beteiligung an der Akkreditierung
E) Anhang
Falk Bretschneider / Peer Pasternack: Qualitätssicherung, Akkreditierung, Partizipation - ein Glossar

Titel
Handbuch Akkreditierung von Studiengängen
Untertitel
Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis
EAN
9783763945368
ISBN
978-3-7639-4536-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.04.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.03 MB
Anzahl Seiten
486
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv