Machtfragen gelten als eine der wichtigsten Ursachen für das Scheitern von Veränderungsprozessen. Durchsetzungsmacht ist für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen aber zwingend erforderlich. Wie kann Macht so eingesetzt werden, dass sie nicht negativ wirkt? Das Buch beleuchtet die Formen der Macht in Organisationen und liefert konzeptuelle Grundlagen und praxisnahe Hilfestellungen für den Umgang mit Macht in Veränderungsprozessen. Gastbeiträge renommierter Autoren mit Praxiserfahrungen quer durch alle Beratungsthemen, Branchen, Organisationsformen, Unternehmensgrößen und Hierarchieebenen eröffnen unterschiedlichste Perspektiven auf das Thema. Mit zahlreichen Fallbeispielen aus der unternehmerischen Praxis sowie Gastbeiträgen, u.a. von Stefan Kühl, Günther Ortmann, Thomas Sattelberger, Bernd Schmid, Gerhard Schwarz, Fritz B. Simon und Rudolf Wimmer.

Autorentext
Prof. Dr. Peter Heintel, seit 2009 emeritierter Professor für Philosophie und Gruppendynamik, war Gründungsrektor der Universität Klagenfurt, später Vorstand des Interuniversitären Instituts für Forschung und Fortbildung IFF sowie Vorsitzender des Senats der Universität Klagenfurt. Lehrtätigkeiten zu Gruppendynamik, Motivation, Projektmanagement, Konfliktmanagement und Wirtschaftsmediation sowie Tätigkeiten in der Organisationsberatung und -entwicklung, im Projektmanagement und in der Konfliktintervention. Buchveröffentlichungen zu Konfliktmanagement, Projektmanagement. Er verstarb im Juli 2018.

Inhalt
Einführung: Was ist Macht?Was man über Organisationen wissen muss, um Machtphänomene zu verstehenFunktionalität und Dysfunktionalität von Macht in OrganisationenMachtquellenPsycho und Soziodynamik der MachtMacht und FührungMacht und Veränderungen in der ArbeitsweltMacht in VeränderungsprozessenMacht und Beratung
Titel
Macht in Organisationen
Untertitel
Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management
EAN
9783799270120
ISBN
978-3-7992-7012-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.10.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.65 MB
Anzahl Seiten
312
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2016
Lesemotiv