Unrecht, Leid, Angst all dies sind Konsequenzen von Horror. Ob in den bedrückenden Episoden des Privaten oder in den düsteren Zeiten des Politischen: Schmerz und Affekte wie Furcht und Verstörung sind nicht ohne Grund Quelle und Inspiration für zahlreiche künstlerische Ausdrucksformen. Es ist der Versuch, dem Schrecken, dem Leid Ausdruck zu verleihen, den Horror zu fassen. Selten jedoch wird sich mit dem Horror in seiner ungeschönten Form und seiner politischen Dimension auseinandergesetzt. In "Jenseits des Schreckens Horror, Widerstand und Visionen" wenden wir den Blick und untersuchen die transformative Kraft des Horrors als kreatives Mittel des Widerstands in einer von Machtstrukturen und Ungleichheit geprägten Welt. Wir betrachten den Horrorfilm als Artefakt, das tiefere gesellschaftliche und politische Fragen aufwirft. Der Band vereint zwei Essays, ein Drehbuch und beleuchtet das Thema aus theoretischer, diskursiver, ästhetischer sowie praktischer Perspektive. In der Hoffnung einen widerständigen Umgang mit dem Horror zu finden, der nicht ausblendet, sondern hinschaut. Mit einem Schlusswort von María do Mar Castro Varela.

Autorentext
Nabila Bushra ist Pädagogin und Sozialwissenschaftlerin, hat Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences sowie Soziologie an der Universität Bielefeld studiert und forscht zum Verhältnis von Gender, Ökologie und Ökonomie aus einer ökofeministischen Perspektive. Sie lehrt an der Alice Salomon Hochschule Berlin, ist Mitbegründerin und Co-Geschäftsleiterin von Lost Film sowie Mitglied des bildungsLab*.
Titel
Jenseits des Schreckens
Untertitel
Horror, Widerstand und Visionen
EAN
9783954052295
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
24.10.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.99 MB
Anzahl Seiten
112
Auflage
1. Auflage