Mündlich vermittelte Geschichte lässt über persönliche Erinnerungen Vergangenes lebendig werden und spielt nicht nur für die Erinnerungskultur eine wesentliche Rolle. In der Auseinandersetzung mit Aspekten der Zeitgeschichte werden methodische Kenntnisse der Oral History zunehmend relevanter. In klarer Sprache geschrieben, enthält dieser Band Schritt-für-Schritt-Anleitungen, detaillierte Ratschläge, Checklisten und Übungen, die Lehrenden dabei helfen, das Konzept der Oral History zu vermitteln. Er bietet Lehrenden ein nützliches Instrumentarium zur Vermittlung methodischer Fundierung, praxisorientierten Fähigkeiten und Fertigkeiten und unterstreicht die soziale Bedeutung mündlicher Geschichtsschreibung, ihrer Herausforderungen und ihres Potenzials.

Autorentext
Dr. Felicitas Söhner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Health and Society der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Forschung und Lehre tätig. Arbeitsschwerpunkte: Oral History, Medizin- und Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Europäische Erinnerungskultur und deren biographische Verarbeitung.

Inhalt
Einleitung 2. Verortungen 2.1 Definition von Oral History 2.2 Von Vorkonzepten zum Geschichtsbewusstsein 2.3 Kompetenzen, Methoden, Veranstaltungsformate 3. Konzeptuelle Grundlagen und Ausgangspunkte 3.1 Mündliche Überlieferung unserer Zeit 3.2 Gedächtnis, Erinnerung und Zeitzeugenschaft 3.3 Forschungsinteresse und Erkenntniswert 3.4 Rechtliche und ethische Aspekte 4. Praxis der Oral History 4.1 Vorbereitung auf die Interviews 4.2 Durchführung der Interviews 4.3 Nachbereitung und Verschriftlichung der Interviews 4.4 Auswertung der Interviews 4.5 Herausforderungen im Auswertungsprozess 4.6 Archivierung der Dokumente 4.7 Sekundäranalyse 5. Abschließende Bemerkungen 6. Hilfsmittel 6.1 Verzeichnis archivierter Interviews 6.2 Literaturverzeichnis
Titel
Oral History in der Hochschullehre
EAN
9783734413872
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.01.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
56
Lesemotiv