Felix Müller analyzes the World Trade Organization's position on safeguards, focusing mainly on the substantive prerequisites of safeguard measures which arise from Article XIX of the GATT and Article 2.1 of the Agreement on Safeguards.

Autorentext
Geboren 1975; Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt/Main; 2003 LL.M. (Eur.); wiss. Mitarbeiter an der Universität GieÃen; seit 2005 Rechtsreferendar im Landgerichtsbezirk Frankfurt/Main; 2006 Promotion.

Inhalt
Einleitung
A. Untersuchungsgegenstand
B. Bestandsaufnahme
C. Problemstellung und Relevanz der Untersuchung
D. Gang der Untersuchung

Erstes Kapitel - Schutzmaßnahmen: Eine allgemeine Einordnung
A. Die Leitprinzipien des GATT zur Liberalisierung des Warenhandels
B. Schutzmaßnahmen als WTO-rechtlich akzeptierter Protektionismus
C. Die politische und ökonomische Ratio von Schutzmaßnahmen

Zweites Kapitel - Anwendungsbereich für Schutzmaßnahmen
A. Anwendungsbereich und Vorrang spezieller Maßnahmen
B. Der allgemeine Schutzmaßnahmenmechanismus aus Art. XIX:1(a) GATT und Art. 2.1 SGA

Drittes Kapitel - Materiell-rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Schutzmaßnahmen gem. Art. XIX:1(a) GATT und Art. 2.1 SGA
A. Erhöhte Importmengen einer Ware
B. Art. XIX:1(a) GATT und die "Unforeseen Developments Clause"
C. Ernsthafte Schädigung eines inländischen Wirtschaftszweiges
D. Kausalität zwischen Importanstieg und ernsthafter Schädigung

Viertes Kapitel - Schutzzoll und mengenmäßige Beschränkung als Rechtsfolge
A. Bei der Anwendung einer Schutzmaßnahme zu beachtende Vorgaben
B. Kompensationspflichten und Gegenmaßnahmen
C. Schutzmaßnahmen vs. Antidumpingmaßnahmen

Ausblick
Titel
Schutzmaßnahmen gegen Warenimporte unter der Rechtsordnung der WTO
Untertitel
Die materiell-rechtlichen Anwendungsvoraussetzungen der "Safeguard Measures" gem. Art. XIX:1(a) GATT 1994 und Art. 2.1 des Agreement on Safeguards
EAN
9783161605123
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
99.58 MB
Anzahl Seiten
342