Der Fall Carine aus Belgien löste in Deutschland eine erneute Diskussionswelle über die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe aus. Bewertet man die Informationen, so erweckt es den Anschein, dass Carine zur aktiven Sterbehilfe überredet wurde, um als Organspenderin in Frage zu kommen. Warum ist die Sterbehilfedebatte überhaupt ethisch relevant? Welche Aspekte werden gegeneinander aufgewogen? Und welche Gefahren entstehen, wenn Patienten auf Wunsch durch die Giftspritze getötet werden dürfen? Wie verändert sich die Sicht, wenn Patienten getötet werden, um Organspender zu werden. Auf wessen Wunsch werden die Patienten dann getötet: Patienten, Ärzte oder sogar Organhändler? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die verschiedenen Sterbehilfeformen strafrechtlich und ethisch abzuhandeln, um die Gefahr der Verknüpfung von aktiver Sterbehilfe, im Zuge der Legalisierung, mit einer Organtransplantation aufzuzeigen.



Autorentext

Ferda Nunninger, Studienreferendarin, wurde 1981 in Müllheim (Baden) geboren. Ihr Lehramtsstudium mit den Fächern Biologie und Ethik schloss die Autorin Ende 2011 erfolgreich ab. Bereits während des Studiums vertiefte sich die Autorin in die Medizinethik



Zusammenfassung
Der Fall Carine aus Belgien loste in Deutschland eine erneute Diskussionswelle uber die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe aus. Bewertet man die Informationen, so erweckt es den Anschein, dass Carine zur aktiven Sterbehilfe uberredet wurde, um als Organspenderin in Frage zu kommen. Warum ist die Sterbehilfedebatte berhaupt ethisch relevant? Welche Aspekte werden gegeneinander aufgewogen? Und welche Gefahren entstehen, wenn Patienten auf Wunsch durch die Giftspritze gettet werden drfen? Wie verndert sich die Sicht, wenn Patienten gettet werden, um Organspender zu werden. Auf wessen Wunsch werden die Patienten dann gettet: Patienten, rzte oder sogar Organhndler?Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die verschiedenen Sterbehilfeformen strafrechtlich und ethisch abzuhandeln, um die Gefahr der Verknpfung von aktiver Sterbehilfe, im Zuge der Legalisierung, mit einer Organtransplantation aufzuzeigen.
Titel
Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien
EAN
9783863417253
ISBN
978-3-86341-725-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.46 MB
Anzahl Seiten
54
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch