Technischer Bericht aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 4.3, ZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Zentrum für Aviatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wichtigsten Themen der heutigen Luftfahrtindustrie ist der Sicherheitsaspekt. Die International Civil Aviation Organization (ICAO) definiert die Sicherheit als das Niveau auf dem ein Risiko akzeptabel ist und durch Gefahrenidentifizierung und Risikomanagement so erhalten werden kann. Diese technologische Herausforderung benötigt ununterbrochene Entwicklungen. Ingenieure suchen ständig neue Technologien, um das bestmögliche Niveau im Bereich Luftfahrtsicherheit zu gewährleisen. Die Herausforderung besteht darin, den Fehlfunktionen vorzugreifen, sie rechtzeitig zu erkennen und zu reparieren. Diese Reparaturen sollten so wenige Einwirkungen auf dem Flugbetrieb wie möglich haben, um die Produktivität zu erhalten. Ein Flugzeug, das Fehler sofort identifiziert und sie selbst reparieren kann, wäre optimal. Dieser noch nicht alltägliche Prozess ist im Begriff Self-Healing enthalten und steht im Zent-rum der Aufmerksamkeit auf der Suche nach Zukunftstechnologien. In diesem Bericht wird der Einsatz von fehlertoleranten Komponenten im Cockpit diskutiert, die Voraussetzungen dafür untersucht und die Hindernisse um diese Technologie nutzen zu können erläutert.

Titel
Self-Healing Baukomponenten im Cockpit
EAN
9783656938170
ISBN
978-3-656-93817-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
10.04.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.86 MB
Anzahl Seiten
9
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch