Für die digitale Hochschullehre stellt die Corona-Pandemie nicht weniger als eine Zeitenwende dar. Noch Anfang 2020 war sie außerhalb der Mediendidaktik ein Nischenthema, heute bestimmt sie den universitären Alltag. Welche didaktischen Chancen und Probleme für die Geschichtswissenschaft damit verbunden sind und wie sich zukünftig Präsenz-, Online- und Hybridlehre wechselseitig ergänzen können, steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Ausgehend von der gemeinsamen Reflexion ihrer Lehrtätigkeit an der FernUniversität in Hagen und an anderen Universitäten formulieren die Autor*innen Anregungen für den sinnvollen Einsatz von Videokonferenzsystemen, Lernplattformen und weiteren digitalen Tools.
Autorentext
Svenja Schürmann (Ruhr-Universität Bochum): Literaturwissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte der Weltkriege.
Inhalt
1. Einleitung 1.1 Erfahrungshintergrund 1.2 Hochschulpolitische Rahmenbedingungen 1.3 Mediendidaktische Konzepte 1.4 Begriffsdefinitionen 1.5 Struktur des Bandes 2. Gute Präsenz- und Onlinelehre 2.1 Lernaktivität 2.2 Didaktischer Rahmen 2.3 Sozialer Rahmen 2.4 Organisatorischer Rahmen 3. Onlineformate 3.1 Lernplattforme 3.2 Onlineseminare 3.3 Von Onlinevorlesungen zu Podcasts 3.4 Leitfäden, Onlinesprechstunden, Exposés 3.5 Onlineprüfungen 4. Hybridlehre 4.1 Technische Bedingungen und didaktische Überlegungen 4.2 Hybridformate 4.3 Grenzen und Chancen 5. Blended Learning die neue Normalität 5.1 Vier Leitsätze 5.2 Ein Fallbeispiel 5.3 Ausblick Literaturverzeichnis
Autorentext
Svenja Schürmann (Ruhr-Universität Bochum): Literaturwissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte der Weltkriege.
Inhalt
1. Einleitung 1.1 Erfahrungshintergrund 1.2 Hochschulpolitische Rahmenbedingungen 1.3 Mediendidaktische Konzepte 1.4 Begriffsdefinitionen 1.5 Struktur des Bandes 2. Gute Präsenz- und Onlinelehre 2.1 Lernaktivität 2.2 Didaktischer Rahmen 2.3 Sozialer Rahmen 2.4 Organisatorischer Rahmen 3. Onlineformate 3.1 Lernplattforme 3.2 Onlineseminare 3.3 Von Onlinevorlesungen zu Podcasts 3.4 Leitfäden, Onlinesprechstunden, Exposés 3.5 Onlineprüfungen 4. Hybridlehre 4.1 Technische Bedingungen und didaktische Überlegungen 4.2 Hybridformate 4.3 Grenzen und Chancen 5. Blended Learning die neue Normalität 5.1 Vier Leitsätze 5.2 Ein Fallbeispiel 5.3 Ausblick Literaturverzeichnis
Titel
Präsenz. Online. Hybrid.
Untertitel
Universitäre Geschichtslehre nach der Pandemie
EAN
9783756615452
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.12.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
56
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.