Seit den 1990er Jahren haben die deutschen Länder die Strukturen ihrer staatlichen Kernverwaltung substanziell reformiert. Dieses Buch zieht erstmals eine systematisch vergleichende und empirisch umfassende Bilanz der Reformen, die in den 13 Flächenländern zwischen 1990 und 2014 durchgeführt wurden. Auf Grundlage eines quantitativen Datensatzes ergibt sich so ein differenziertes Bild der Behörden- und Personalentwicklung auf den unterschiedlichen Verwaltungsebenen und in den einzelnen Verwaltungssektoren.



Systematisch vergleichende, quantitativ orientierte Dokumentation Vielfältige Anschlussmöglichkeiten für die politik- und verwaltungswissenschaftliche Grundlagenforschung Richtet sich auch an Verwaltungspraktiker und Journalisten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Florian Grotz ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg.

Dr. Alexander Götz ist Ministerialdirigent.

Dr. Marcel Lewandowsky ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg.

Henrike Wehrkamp M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg.



Inhalt
Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern: ein einführender Überblick.- Quantitativer Vergleich von Verwaltungsstrukturen: der Analyseansatz.- Die Reform der staatlichen Kernverwaltungen: vergleichende Gesamtbilanz.- Vertikale Perspektive: Reform der Verwaltungsebenen.- Horizontale Perspektive: Reformbilanz nach Verwaltungssektoren.- Schluss.
Titel
Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern
Untertitel
Die Entwicklung der staatlichen Kernverwaltung im Ländervergleich
EAN
9783658136932
ISBN
978-3-658-13693-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.10.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
237
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv