Internet, World Wide Web, Provider, Online-Dienste ... - allgegenwärtige Schlagworte der Informations- und Kommunikationstechnologie. Was ist das Internet? Welchen Nutzen bietet es Medizinern in Beruf und Ausbildung? Welche spezifisch medizinischen Informations- und Kommunikationsdienste erschließen sich online? Wie erhält man Zugang zum Internet und den Online-Diensten? Welche medizinischen Dienste zeichnen sich bereits für die Zukunft ab? Wie kann man eigene Inhalte im Internet positionieren?
Die kompetente Beantwortung dieser Fragen bildet den Schwerpunkt der erweiterten, aktualisierten Neuauflage dieses erfolgreichen Werkes: leicht verständlich, mit zahlreichen Illustrationen, ermöglicht es einen schnellen Einstieg in dieses komplexe Thema und eine effiziente Nutzung der diversen Dienste.
Empfehlenswert für alle medizinisch orientierten Online-Laien Leicht verständlicher Leitfaden für den Einstieg in die Welt des Internet mit anschaulichen Abbildungen, umfangreichen Referenzen und Glossar
Inhalt
1 Ziel des Buches.- 1.1 Weshalb gibt es dieses Buch?.- 1.2 Voraussetzungen.- 1.3 Für wen ist das Buch gedacht?.- 1.4 Wie ist das Buch aufgebaut?.- 2 Das Internet.- 2.1 Internet: Die Philosophie.- 2.2 Geschichte.- 2.3 Verbreitung/Teilnehmerzahlen.- 2.4 Bedeutung des Internet.- 2.5 Eigentumsverhältnisse.- 2.6 Struktur, Dienste.- 2.7 Adreßaufbau, Adreßvergabe.- 2.8 Unterschied Provider Online-Dienst.- 2.9 Zusammenfassung.- 3 Das Intranet.- 4 Wie und wo bekommt man Zugang zum Internet?.- 4.1 Voraussetzungen in Hard- und Software.- 4.2 ISDN.- 4.3 Theoretische und technische Grundlagen.- 4.4 Verschiedene Wege ins Internet.- 5 Browser.- 5.1 Netscape Communicator.- 5.2 Microsoft Explorer.- 6 Internet-Dienste.- 6.1 E-Mail.- 6.2 WWW.- 6.3 Usenet.- 6.4 FTP.- 6.5 Gopher.- 6.6 Telnet.- 6.7 Demonstration verschiedener Internet-Dienste.- 7 Grundregeln und Netiquette.- 8 Suchen im Internet.- 8.1 Suchsysteme im WWW.- 8.2 Datenbanken.- 8.3 MEDLINE.- 9 Internet für Mediziner.- 9.1 Sinn und Zweck eines Internet-Zugangs.- 9.2 Medizinisches Angebot.- 9.3 Highlights.- 9.4 Medizinische Internet-Dienste.- 9.5 Spezielle Themen.- 9.6 Verbände.- 9.7 Kliniken/Universitäten/Forschungseinrichtungen.- 9.8 Selbsthilfegruppen.- 9.9 Pharmaunternehmen.- 9.10 Medizintechnik.- 9.11 Verlage/Zeitschriften.- 9.12 Buchhandel.- 9.13 Dental.- 9.14 Apotheke.- 9.15 Sonstiges.- 10 Medizinische News-Groups.- 11 Interessantes aus dem nicht-medizinischen Bereich.- 12 Die eigene Adresse im Internet.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Persönliche E-Mail-Adresse.- 12.3 Die eigene Homepage im WWW.- 13 Datenschutz und Datensicherheit.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Aufklärung und Transparenz.- 13.3 Zugangsberechtigung.- 13.4 Rechnerschutz innerhalb von Netzwerken.- 13.5 Online-Datentransport.- 13.6 Computerviren.- 14Ausblick.- Literaturverzeichnis/Kontaktadressen.
Die kompetente Beantwortung dieser Fragen bildet den Schwerpunkt der erweiterten, aktualisierten Neuauflage dieses erfolgreichen Werkes: leicht verständlich, mit zahlreichen Illustrationen, ermöglicht es einen schnellen Einstieg in dieses komplexe Thema und eine effiziente Nutzung der diversen Dienste.
Empfehlenswert für alle medizinisch orientierten Online-Laien Leicht verständlicher Leitfaden für den Einstieg in die Welt des Internet mit anschaulichen Abbildungen, umfangreichen Referenzen und Glossar
Inhalt
1 Ziel des Buches.- 1.1 Weshalb gibt es dieses Buch?.- 1.2 Voraussetzungen.- 1.3 Für wen ist das Buch gedacht?.- 1.4 Wie ist das Buch aufgebaut?.- 2 Das Internet.- 2.1 Internet: Die Philosophie.- 2.2 Geschichte.- 2.3 Verbreitung/Teilnehmerzahlen.- 2.4 Bedeutung des Internet.- 2.5 Eigentumsverhältnisse.- 2.6 Struktur, Dienste.- 2.7 Adreßaufbau, Adreßvergabe.- 2.8 Unterschied Provider Online-Dienst.- 2.9 Zusammenfassung.- 3 Das Intranet.- 4 Wie und wo bekommt man Zugang zum Internet?.- 4.1 Voraussetzungen in Hard- und Software.- 4.2 ISDN.- 4.3 Theoretische und technische Grundlagen.- 4.4 Verschiedene Wege ins Internet.- 5 Browser.- 5.1 Netscape Communicator.- 5.2 Microsoft Explorer.- 6 Internet-Dienste.- 6.1 E-Mail.- 6.2 WWW.- 6.3 Usenet.- 6.4 FTP.- 6.5 Gopher.- 6.6 Telnet.- 6.7 Demonstration verschiedener Internet-Dienste.- 7 Grundregeln und Netiquette.- 8 Suchen im Internet.- 8.1 Suchsysteme im WWW.- 8.2 Datenbanken.- 8.3 MEDLINE.- 9 Internet für Mediziner.- 9.1 Sinn und Zweck eines Internet-Zugangs.- 9.2 Medizinisches Angebot.- 9.3 Highlights.- 9.4 Medizinische Internet-Dienste.- 9.5 Spezielle Themen.- 9.6 Verbände.- 9.7 Kliniken/Universitäten/Forschungseinrichtungen.- 9.8 Selbsthilfegruppen.- 9.9 Pharmaunternehmen.- 9.10 Medizintechnik.- 9.11 Verlage/Zeitschriften.- 9.12 Buchhandel.- 9.13 Dental.- 9.14 Apotheke.- 9.15 Sonstiges.- 10 Medizinische News-Groups.- 11 Interessantes aus dem nicht-medizinischen Bereich.- 12 Die eigene Adresse im Internet.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Persönliche E-Mail-Adresse.- 12.3 Die eigene Homepage im WWW.- 13 Datenschutz und Datensicherheit.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Aufklärung und Transparenz.- 13.3 Zugangsberechtigung.- 13.4 Rechnerschutz innerhalb von Netzwerken.- 13.5 Online-Datentransport.- 13.6 Computerviren.- 14Ausblick.- Literaturverzeichnis/Kontaktadressen.
Titel
Internet für Mediziner
Autor
EAN
9783642977237
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
275
Auflage
2. Aufl. 1998
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.