Das vorliegende Buch über die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen entstand im Rahmen meiner im Jahr 1992 aufgenommenen Lehrtätigkeit zunächst an der Hoch schule für Verkehrswesen und nach deren Auflösung am Institut für Verbrennungs motoren und Kraftfahrzeuge an der Technischen Universität Dresden. Die Wurzeln der dargelegten Erkenntnisse reichen jedoch weiter zurück, und zwar in die Zeit meiner Forschungs- und späteren Lehrtätigkeit bei Prof. Appel am (damaligen) Institut für Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Berlin. Hier entstand der mit Appel herausgegebene Umdruck zur Vorlesung "Biomechanik und Kraftfahrzeugsicherheit", der mit seiner Zustimmung in der ersten Zeit meiner Dresdener Tätigkeit das Gerüst der Lehrveranstaltung bildete. Hinzu kamen in der Zwischenzeit die Erfahrungen aus meiner Industrietätigkeit bei TRW Occupant Restraint Systems und bei EDAG Engi neering+ Design AG, die in die Ausführungen Ober Insassenschutzsysteme sowie zur rechnerischen und experimentellen Simulation eingeflossen sind. Die Bedeutung der passiven Sicherheit von Kraftfahrzeugen wird durch das seit vielen Jahren anhaltende öffentliche Interesse manifestiert. So ist seit etwa 15 Jahren in Um frageergebnissen von Benutzern und potentiellen Käufern regelmäßig die Sicherheit von Kraftfahrzeugen unter den ersten drei genannten Punkten wiederzufinden; bei vielen dieser Einstufungen genießt die Sicherheit sogar erste Priorität. Mittlerweile dienen Sicherheitslösungen gar als Marketing-Argumente und werden in Werbe-Spots thematisiert.

Praxiswissen für Kfz-Entwickler und Zulassungsbehörden

Autorentext

Dr.-Ing. Florian Kramer ist Leiter der Abteilung Versuch und Erprobung eines Automobilzulieferers und Lehrbeauftragter an der TU in Dresden.



Klappentext

Das Buch vermittelt Grundlagen im Bereich der Biomechanik und bei den Wirkmechanismen von Sicherheitsmaßnahmen, dient aber gleichzeitig als Handbuch hinsichtlich der Schutzsysteme und -komponenten sowie der aktuellen und künftigen Sicherheitsgesetzgebung. Im Zusammenhang mit der experimentellen und rechnerischen Simulation wird über Versuchsarten und -einrichtungen und über Berechnungsverfahren und Modellarten berichtet; daneben werden Entwicklungstrends bei der Auslegung von Insassenschutzsystemen aufgezeigt. Das Buch richtet sich daher an Ingenieure in Industrie, Wirtschaft und Behörden.



Inhalt
1 Die passive Sicherheit.- 2 Unfallforschung.- 3 Biomechanik.- 4 Sicherheitsmaßnahmen.- 5 Überprüfung und Bewertung der Sicherheit.- 6 Experimentelle Simulation.- 7 Rechnerische Simulation.
Titel
Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen
Untertitel
Grundlagen Komponenten Systeme
EAN
9783322968838
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
330
Auflage
1998
Lesemotiv