Die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen nimmt bei der Auslegung von Kraftfahrzeugen, bei Umfrageergebnissen von Fahrzeugbenutzern und bei der Berichterstattung in Fachzeitschriften und Automagazinen einen hohen Stellenwert ein. Ihrer ständig wachsenden Bedeutung sowie der hohen Innovationsrate wird insbesondere durch die Aufnahme der Kapitel Sensorik für die Unfalldetektierung und sicherheitstechnische Auslegung im Entwicklungsprozess von Kraftfahrzeugen Rechnung getragen. Die Abschnitte über Simulation, Aktualisierungen bei Bewertung und Gesetzen sowie Erweiterungen bei Sicherheitsmaßnahmen wurden in der 3. Auflage nochmals verbessert.
Praxiswissen für Kfz-Entwickler, Zulassungsbehörden und Studium
Vorwort
Fachwissen für Kfz-Entwickler, Zulassungsbehörden und Studium
Autorentext
Prof. Hon.-Prof. Dr.-Ing. Florian Kramer lehrt an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden (FH) das Fachgebiet Kraftfahrzeugsicherheit und Unfallanalytik
und betreibt das Ingenieurdienstleistungsbüro SAFE in Dresden.
Inhalt
Die passive Sicherheit.- Unfallforschung.- Biomechanik.- Sicherheitsmaßnahmen.- Sensorik zur Unfalldetektierung.- Überprüfung und Bewertung der Sicherheit.- Experimentelle Simulation.- Rechnerische Simulation.- Passive Sicherheit im Fahrzeugentwicklungsprozess.
Praxiswissen für Kfz-Entwickler, Zulassungsbehörden und Studium
Vorwort
Fachwissen für Kfz-Entwickler, Zulassungsbehörden und Studium
Autorentext
Prof. Hon.-Prof. Dr.-Ing. Florian Kramer lehrt an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden (FH) das Fachgebiet Kraftfahrzeugsicherheit und Unfallanalytik
und betreibt das Ingenieurdienstleistungsbüro SAFE in Dresden.
Inhalt
Die passive Sicherheit.- Unfallforschung.- Biomechanik.- Sicherheitsmaßnahmen.- Sensorik zur Unfalldetektierung.- Überprüfung und Bewertung der Sicherheit.- Experimentelle Simulation.- Rechnerische Simulation.- Passive Sicherheit im Fahrzeugentwicklungsprozess.
Titel
Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen
Untertitel
Biomechanik - Simulation - Sicherheit im Entwicklungsprozess
Autor
EAN
9783834892546
ISBN
978-3-8348-9254-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
21.02.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
410
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Aufl. 2009
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.