Die Diskussion hinsichtlich des Diebstahls geistigen Eigentums zeigt einerseits die Relevanz sowie andererseits die Probleme, welche die Grenzziehung zwischen unwissenschaftlichem Arbeiten und dem Diebstahl geistigen Eigentums verursacht. Dieses in der Scientific Community nicht tolerierbare Fehlverhalten kommt einer wissenschaftlichen Todsünde gleich. Den Vorgaben folgend soll der Frage auf den Grund gegangen werden, welche Auswirkungen eine Plagiatshandlung hat, welcher Voraussetzungen es bedarf, um eine solche Handlung überhaupt zu tätigen, und welche Konsequenzen damit verbunden sind. Dies geschieht einerseits aus universitärer Sicht, andererseits aus der Perspektive des Gesetzgebers und Urhebers.
Autorentext
Florian Schallmeiner (Mag.), Jahrgang 1978, absolvierte das Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie der Helsinki School of Economics. Nach mehreren Auslandsaufenthalten ist er seit knapp 10 Jahren in der Bankenbranche tätig. Seit 5 Jahren lehrt er zudem finanz- und investitionsspezifische Fächer an diversen österreichischen Fachhochschulen in deutscher als auch englischer Sprache.
Titel
Raub der Seele: Missbräuchliche Verwendung fremden geistigen Eigentums und seine Konsequenzen
Autor
EAN
9783955496661
ISBN
978-3-95549-666-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.4 MB
Anzahl Seiten
77
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.