Radikale Kunst als Kulturkritik: Die Transgression Kathy Ackers als Motiv und Methode der künstlerischen Avantgarde.

Die Transgression verstanden als Überschreitung normativ gesetzter Grenzen von Wissen, Erfahrung und Identität ist seit der Aufklärung Motiv und gleichermaßen Methode in subversiver Kunst und kritischer Kulturanalyse. Am Beispiel der Schriftstellerin Kathy Acker reflektiert die im interdisziplinären Grenzland zwischen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie angesiedelte Studie von Florian Zappe nun die Möglichkeiten von radikaler Kunst als Medium der Kulturkritik und bietet dabei zugleich eine Kulturgeschichte des Transgressionsbegriffs der modernen und postmodernen Avantgarden.

Autorentext
Florian Zappe (Dr. phil.) ist Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er erforscht die Kreuzungspunkte, an denen Philosophie, Kulturtheorie, Kunst und Gesellschaft im kulturellen Raum interagieren.

Klappentext

Die Transgression - verstanden als Überschreitung normativ gesetzter Grenzen von Wissen, Erfahrung und Identität - ist seit der Aufklärung Motiv und gleichermaßen Methode in subversiver Kunst und kritischer Kulturanalyse. Am Beispiel der Schriftstellerin Kathy Acker reflektiert die im interdisziplinären Grenzland zwischen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie angesiedelte Studie von Florian Zappe nun die Möglichkeiten von radikaler Kunst als Medium der Kulturkritik - und bietet dabei zugleich eine Kulturgeschichte des Transgressionsbegriffs der modernen und postmodernen Avantgarden.

Titel
Das Zwischen schreiben
Untertitel
Transgression und avantgardistisches Erbe bei Kathy Acker
EAN
9783839423622
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.8 MB
Anzahl Seiten
372
Lesemotiv