Segen oder Teufelswerk? Ist die Globalisierung für den beispiellosen Anstieg von Ungleichheit in der Welt verantwortlich? Verweist sie alle Hoffnungen auf soziale Gerechtigkeit ins Reich der Utopie? Kaum eine Debatte wird so erhitzt geführt wie jene um die Globalisierung.

Das Verhältnis von Ungleichheit und Globalisierung muss in der doppelten Perspektive - national und international - betrachtet werden, um in seiner Komplexität begreifbar zu werden. So steht dem Anstieg nationaler Ungleichheit paradoxerweise eine Abnahme globaler Ungleichheit gegenüber. Bourguignon, ehemaliger Chefökonom der Weltbank, analysiert diese antagonistischen Effekte der Globalisierung. Mit Blick auf die Schwellenländer ist die Ungleichheit im Weltvergleich geringer geworden: Der Lebensstandard in Brasilien, China oder Indien nähert sich langsam demjenigen der Nordamerikaner und Europäer an. Binnenstaatlich betrachtet sind die Ungleichheiten jedoch in einer nicht geringen Anzahl der Länder eklatant geworden, was zu sozialen Spannungen führen musste. Ohne neue Marktregularien, einer steuerlich indizierten Umverteilung und Gehaltsobergrenzen wird die zunehmende Ungleichheit nicht einzudämmen sein.

Bourguignon beschreibt das Instrumentarium, das den nationalen wie internationalen Entscheidungsträgern zur Verfügung steht, um eine an Gerechtigkeitsmaßstäben ausgerichtete Verteilungspolitik zu verwirklichen. Wer heute zunehmende Globalisierung der Ungleichheit verhindern will, muss für eine Globalisierung der Umverteilung eintreten.



Autorentext

François Bourguignon ist Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Von 2003 bis 2007 war er Chefökonom der Weltbank und bis Januar 2013 Direktor der École d Économie in Paris.



Zusammenfassung
Segen oder Teufelswerk? Ist die Globalisierung fur den beispiellosen Anstieg von Ungleichheit in der Welt verantwortlich? Verweist sie alle Hoffnungen auf soziale Gerechtigkeit ins Reich der Utopie? Kaum eine Debatte wird so erhitzt gefuhrt wie jene um die Globalisierung. Das Verhltnis von Ungleichheit und Globalisierung muss in der doppelten Perspektive - national und international - betrachtet werden, um in seiner Komplexitt begreifbar zu werden. So steht dem Anstieg nationaler Ungleichheit paradoxerweise eine Abnahme globaler Ungleichheit gegenber. Bourguignon, ehemaliger Chefkonom der Weltbank, analysiert diese antagonistischen Effekte der Globalisierung. Mit Blick auf die Schwellenlnder ist die Ungleichheit im Weltvergleich geringer geworden: Der Lebensstandard in Brasilien, China oder Indien nhert sich langsam demjenigen der Nordamerikaner und Europer an. Binnenstaatlich betrachtet sind die Ungleichheiten jedoch in einer nicht geringen Anzahl der Lnder eklatant geworden, was zu sozialen Spannungen fhren musste. Ohne neue Marktregularien, einer steuerlich indizierten Umverteilung und Gehaltsobergrenzen wird die zunehmende Ungleichheit nicht einzudmmen sein. Bourguignon beschreibt das Instrumentarium, das den nationalen wie internationalen Entscheidungstrgern zur Verfgung steht, um eine an Gerechtigkeitsmastben ausgerichtete Verteilungspolitik zu verwirklichen. Wer heute zunehmende Globalisierung der Ungleichheit verhindern will, muss fr eine Globalisierung der Umverteilung eintreten.

Inhalt

Einleitung

Das Ausmaß der Ungleichheiten erkennen

I Die globale Ungleichheit

Globale Ungleichheit von Frankreich bis
Äthiopien

Die globale Ungleichheit der Lebensstandards

Eine historische Trendwende

Die große Kluft

Die Auswirkungen der Krise

II Wird die Ungleichheit innerhalb der Nationen
größer?

Der Anstieg der nationalen Einkommensungleichheiten

Frankreich - eine Ausnahme?

Globalisierung und Deindustrialisierung

Die Globalisierung aus der Sicht des Südens

Superstars, Bosse und Spitzeneinkommen

Institutionen versus Markt

Globalisierung, Deregulierung, Ungleichheiten

III Für eine gerechte Globalisierung

Die Zukunft zwischenstaatlicher
Ungleichheiten

Schwarzafrika über die "Schwelle" helfen

Die binnenstaatliche Ungleichheit

Muss man wählen zwischen Gleichheit und
wirtschaftlicher Effizienz?

Die verhängnisvollen Auswirkungen der
Ungleichheit

6
Umverteilung und Chancengleichheit

Globale Angleichung der Lebensstandards
und Rückgang der Armut

Die nationalen Ungleichheiten korrigieren

Ungleichheit als Bedrohung

Schluss

Für eine Globalisierung der Gleichheit

Bibliografie

Zum Autor

Titel
Die Globalisierung der Ungleichheit
EAN
9783868546033
ISBN
978-3-86854-603-3
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
08.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.02 MB
Anzahl Seiten
128
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch