Der Erfolg der Einführung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu großen Teilen abhängig von der Implementierung der EDV-gestützten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgröße und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden.
Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.
Der Inhalt
Notwendigkeit eines strategischen Controllings Balanced Scorecard Das Managementsystem Einführung und Umsetzung in der Praxis BSC-Anwendungen im Vergleich Nutzwert und Checklisten Best Practices: Unternehmen berichten
Die Zielgruppen
CFOs, CIOs, IT-Manager von mittelständischen Unternehmen und Konzernunternehmen
Studierende der BWL und Wirtschaftsinformatik
Die Autoren
Frank Barthélemy, Heinz-Dieter Knöll, André Salfeld, Christoph Schulz-Sacharow und Dorothee Vögele beschäftigen sich allesamt intensiv mit den Anforderungen an eine IT-Umsetzung der BSC-Werkzeuge. Sie sind Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl in der Forschung als auch bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Der Gutschein
Für die Leser dieses Buches liegt ein Gutschein im Wert von 250.- für das beschriebene Performance- und Riskomanagementsystem SCOREPRISE bei.
Auswahl, Einführung und Nutzung von edv-gestützten BSC-Werkzeugen in der Praxis
Vorwort
Finden Sie die passende BSC-Lösung für die Anforderungen Ihres Unternehmens
Autorentext
Frank Barthélemy, Heinz-Dieter Knöll, André Salfeld, Christoph Schulz-Sacharow und Dorothee Vögele beschäftigen sich allesamt intensiv mit den Anforderungen an eine IT-Umsetzung der BSC-Werkzeuge. Sie sind Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl in der Forschung als auch bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Inhalt
Notwendigkeit eines strategischen Controllings Balanced Scorecard Das Managementsystem Einführung und Umsetzung in der Praxis BSC-Anwendungen im Vergleich Nutzwert und Checklisten Best Practices: Unternehmen berichten
Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.
Der Inhalt
Notwendigkeit eines strategischen Controllings Balanced Scorecard Das Managementsystem Einführung und Umsetzung in der Praxis BSC-Anwendungen im Vergleich Nutzwert und Checklisten Best Practices: Unternehmen berichten
Die Zielgruppen
CFOs, CIOs, IT-Manager von mittelständischen Unternehmen und Konzernunternehmen
Studierende der BWL und Wirtschaftsinformatik
Die Autoren
Frank Barthélemy, Heinz-Dieter Knöll, André Salfeld, Christoph Schulz-Sacharow und Dorothee Vögele beschäftigen sich allesamt intensiv mit den Anforderungen an eine IT-Umsetzung der BSC-Werkzeuge. Sie sind Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl in der Forschung als auch bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Der Gutschein
Für die Leser dieses Buches liegt ein Gutschein im Wert von 250.- für das beschriebene Performance- und Riskomanagementsystem SCOREPRISE bei.
Auswahl, Einführung und Nutzung von edv-gestützten BSC-Werkzeugen in der Praxis
Vorwort
Finden Sie die passende BSC-Lösung für die Anforderungen Ihres Unternehmens
Autorentext
Frank Barthélemy, Heinz-Dieter Knöll, André Salfeld, Christoph Schulz-Sacharow und Dorothee Vögele beschäftigen sich allesamt intensiv mit den Anforderungen an eine IT-Umsetzung der BSC-Werkzeuge. Sie sind Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl in der Forschung als auch bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Inhalt
Notwendigkeit eines strategischen Controllings Balanced Scorecard Das Managementsystem Einführung und Umsetzung in der Praxis BSC-Anwendungen im Vergleich Nutzwert und Checklisten Best Practices: Unternehmen berichten
Titel
Balanced Scorecard
Untertitel
Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten
EAN
9783834898852
ISBN
978-3-8348-9885-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
02.02.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
319
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.