Sieben historische True Crime-Kriminalfälle aus Dänemark, die garantiert für Gänsehaut sorgen: Neben der Serienmörderin Dagmar Overby, die vermutlich 16 Kinder auf dem Gewissen hat und der Enthauptung der kleinen Meerjungfrau, des Wahrzeichen Kopenhagens, finden Sie hier auch Kriminalfälle mit deutschem Bezug, wie den Fall der deutschen Brüder Sass, die in der Weimarer Republik große Bekanntheit erlangten und auch in Dänemark ihr Unwesen trieben... Die Verfasser hinter den True Crime-Kriminalfällen, die in diesem zweiten Teil zusammengestellt wurden, sind Frank Bøgh, ehemaliger Kriminalassistent, Frederik Strand, Leiter des Polizeimuseums in Kopenhagen, Niels Ole Frederiksen, der als Kind eines Gefängnismitarbeiters im Gefängnis von Horsens aufwuchs, und Stine Søgaard, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Polizeimuseum.
Autorentext
Die Verfasser hinter den True Crime-Kriminalfällen, die in diesem zweiten Teil zusammengestellt wurden, sind Frank Bøgh, ehemaliger Kriminalassistent, Frederik Strand, Leiter des Polizeimuseums in Kopenhagen, Niels Ole Frederiksen, der als Kind eines Gefängnismitarbeiters im Gefängnis von Horsens aufwuchs, und Stine Søgaard, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Polizeimuseum.
Zusammenfassung
Sieben historische True Crime-Kriminalfalle aus Danemark, die garantiert fur Gansehaut sorgen: Neben der Serienmorderin Dagmar Overby, die vermutlich 16 Kinder auf dem Gewissen hat und der Enthauptung der kleinen Meerjungfrau, des Wahrzeichen Kopenhagens, finden Sie hier auch Kriminalfalle mit deutschem Bezug, wie den Fall der deutschen Bruder Sass, die in der Weimarer Republik groe Bekanntheit erlangten und auch in Danemark ihr Unwesen trieben... -