Dr. Frank Brettschneider ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.
Dr. Wolfgang Schuster war von 1997 bis 2013 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart.
Die "learnings" aus Stuttgart 21 Schneller und fundierter Überblick zu Protest-Motiven, zum Schlichtungsverfahren und zur Volksabstimmung über S21 Wissenschaftliche Analysen sowie praktische Schlussfolgerungen aus Sicht beteiligter Akteure Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Frank Brettschneider ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.
Dr. Wolfgang Schuster war von 1997 bis 2013 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart.
Inhalt
Das Projekt Stuttgart 21 im zeitlichen Überblick.- Stuttgart 21 in den Medien.- Vom Protest bis zur Schlichtung.- Stuttgart 21: Neue Dimensionen des Protests?.- Die Demonstranten gegen Stuttgart 21.- Die kulturelle Dimension im Konflikt um Stuttgart 21.- Die Schlichtung.- Die Schlichtung zu Stuttgart 21: Wahrnehmungen und Bewertungen durch die Bevölkerung.- Hat die Schlichtung Meinungen verändert?.- Die Schlichtung aus Sicht der Schlichtungs-Teilnehmer.- Stuttgart 21 in Sozialen Netzwerken.- Die Landtagswahl in Baden-Württemberg und die Volksabstimmung.- Volksabstimmung und Landtagswahl in Stuttgart: ein Vergleich.- Die Volksabstimmung aus Sicht der BürgerInnen.- Die Schlussfolgerungen.- Großprojekte zwischen Protest und Akzeptanz: eine wissenschaftliche Sicht.- Lehren aus Stuttgart 21: eine Politik-Sicht.- Lehren aus Stuttgart 21: eine Unternehmens-Sicht.- Lehren aus Stuttgart 21: eine Umweltverbands-Sicht.- Der Schlichterspruch zu Stuttgart 21 Plus.