Umfassender aktueller Überblick über das Medienrecht Aufgrund der sich ständig und grundlegend ändernden Medienlandschaft und des sich wandelnden Medienrechts hat Frank Fechner in den letzten 20 Jahren sein Lehrbuch jedes Jahr überarbeitet und Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und die entsprechende Literatur jeweils auf den aktuellen Stand gebracht. Im Übrigen ist das Lehrbuch mit gutem Grund so erfolgreich. Es ist leicht lesbar geschrieben. Es überfrachtet nichts. Helmut Goerlich Sächsische Verwaltungsblätter 2017, 2829 Wer dieses Buch ordentlich durchgearbeitet hat, braucht sich bei Prüfungen keine Sorgen machen. Stephan Schenk, jurawelt.com (12/2010) [...] für Studenten, die ihren Schwerpunkt im Medienrecht gewählt haben, praktisch unentbehrlich. Bernd Holznagel Deutsches Verwaltungsblatt 2009, 1233 f.

Autorentext
Prof. Frank Fechner lehrt Öffentliches Recht an der TU Ilmenau.

Inhalt
Vorwort zur 22. Auflage V Literatur zum Medienrecht XXV Hinweise zur Benutzung des Buches XXIX Abkürzungen XXX Einleitung 1 Allgemeiner Teil des Medienrechts 4 1. Kapitel: Inhalt und Bedeutung der Medien 4 I. Begriffe 4 II. Rechtsgrundlagen 5 1. Presserecht 5 2. Rundfunkrecht 6 3. Multimediarecht 6 III. Bedeutung der Medien 6 1. Pluralistische Meinungsbildung und Kontrolle in der Demokratie 7 2. Wirtschaftsfaktor 7 3. Kulturträger 8 4. Bildungs- und Erziehungsfunktion 9 5. Informationsfunktion 9 6. Unterhaltungsfunktion 10 IV. Medienrecht und Medienpolitik 11 V. Bedeutung und Grenzen des Medienrechts 11 2. Kapitel: Allgemeine Verfassungsprinzipen 13 I. Demokratieprinzip 13 II. Bundesstaatsprinzip 14 III. Rechtsstaatsprinzip 15 IV. Sozialstaatsprinzip 15 V. Kulturstaatsprinzip 16 VI. Völkerrechtsfreundlichkeit und Europäische Integration 16 3. Kapitel: Mediengrundrechte 18 I. Kommunikationsgrundrechte 18 1. Begriff der Kommunikationsgrundrechte 18 2. Weitere Grundrechte 19 II. Für das Verständnis der Mediengrundrechtewichtige allgemeine Grundrechtslehren 19 1. Aufbau des Grundrechtssystems 19 2. Nutzung des Grundrechtsschemas 20 3. Grundrechtsfähigkeit 20 4. Grundrechtsmündigkeit 22 5. Grundrechtsverpflichtete 22 6. »Sonderstatusverhältnisse« 23 7. Grundrechtswirkung zwischen Privatrechtssubjekten 23 8. Grundrechtskonkurrenzen 25 9. Aufbaufragen 26 10. Grundrechtsschranken 28 a) Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt 28 b) Schranken-Schranken 29 c) Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt 29 11. Verhältnismäßigkeit 30 12. Prozessuale Durchsetzbarkeit 31 13. Bundes- und Landesgrundrechte 31 III. Meinungsfreiheit 32 1. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 32 2. Schranken der Meinungsfreiheit 35 a) Allgemeine Gesetze 35 b) »Lüth-Entscheidung« 37 c) »Blinkfüer-Entscheidung« 39 3. Schmähkritik 40 4. Beschränkungen der Meinungsfreiheit durch Dritte 40 IV. Informationsfreiheit 41 1. Schutzbereich 41 2. Allgemein zugängliche Quellen 42 3. Negative Informationsfreiheit 44 4. Informationsfreiheit im Drittwirkungsverhältnis 44 5. Kein Informationsanspruch gegenüber dem Staat 44 6. Informationsfreiheitsgesetz 45 V. Medienfreiheit 48 1. Grundrecht der Medienfreiheit 48 2. Informationsinteresse der Allgemeinheit 49 3. Zensurverbot 50 VI. Kunstfreiheit 52 1. Begriff der Kunst 52 2. Umfang und Schranken der Kunstfreiheit 52 a) Schutzbereich der Kunstfreiheit »Mephisto« 52 b) Kunstfreiheit und Menschenwürde »Strauß-Karikatur« 54 c) Kunstfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht »Esra« 55 d) Kunstfreiheit und Strafrecht »Hitler-T-Shirt 57 e) Kunstfreiheit und Jugendschutz »Mutzenbacher« 57 f) Kunstförderung 58 VII. Wissenschaftsfreiheit 58 VIII. Berufsfreiheit 59 IX. Eigentumsfreiheit 60 X. Menschenwürde 61 Literatur 62 4. Kapitel: Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien 64 I. Das Persönlichkeitsrecht als Schutzrecht Betroffener gegen die Medien 64 II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Verfassung 66 III. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht 68 IV. Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 69 1. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (Intimes, Privates, Geheimes) 70 2. Recht der persönlichen Ehre 73 a) Eigenständigkeit gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht 73 b) Ehrschutzdelikte 73 3. Verfügungsrecht über Darstellungen der eigenen Person 75 4. Recht am eigenen Bild 76 a) Anfertigung von Fotografien 76 b) Kunsturhebergesetz 79 c) Einwilligung 80 d) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte 82 e) Rechtsprechung des BVerfG 82 f) Stärkung des Persönlichkeitsrechts durch den EGMR 82 g) Abgestuftes Schutzkonzept 83 h) Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung 84 i) Wort- und Bildberichterstattung 85 k) Begleiter Prominenter und Kinder 87 l) Schutz gegen Veränderungen von Bildnissen 89 m) Weitere Ausnahmen 90 n) Rechtsfolgen 90 5. Recht am gesprochenen Wort 91 6. Recht am geschriebenen Wort 92 7. Schutz gegen Entstellung und Unterschieben von Äußerungen 93 8. Schutz vor Imitationen der Persönlichkeit 94 9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung 95 10. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 97 11. Recht am eigenen Namen 98 12. Eingeschränkte identifizierende Berichterstattung über Straftaten 99 13. Schutz vor stigmatisierenden Darstellungen 104 14. Recht auf ungestörte kindgemäße Entwicklung 104 15. Allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen 104 16. Postmortales Persönlichkeitsrecht 105 17. Recht auf Vergessenwerden 108 V. Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 110 1. Arten von Ansprüchen 111 2. Übersicht 112 3. Die Ansprüche im Einzelnen 113 a) Unterlassungsanspruch 113 b) Gegendarstellungsanspruch 116 c) Berichtigung, insbesondere Widerruf 121 d) Anspruch auf Richtigstellung 124 e) Anspruch auf Ergänzung 125 f) Schadensersatz 126 g) Anspruch auf Geldentschädigung 128 h) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung 132 i) Löschung bei Dritten (Störerhaftung) 133 k) Rechtsweg 134 l) Gerichtsstand 135 Literatur 136 5. Kapitel: Urheberrecht 139 I. Bedeutung und Begründung urheberrechtlichen Schutzes 139 1. Urheberpersönlichkeitsrecht 140 2. Recht zur wirtschaftlichen Nutzung des Werkes 140 3. Urheberrechtsgesetz 141 II. Geschützte Werke 142 III. Urheber 144 IV. Dauer des Urheberrechts 145 V. Unterscheidung der Rechte aus dem Urheberrechtsgesetz 146 1. Übersicht 147 2. Verwertungsrechte 148 3. Nutzungsrechte 149 4. Vergabe von Lizenzen 149 5. Nutzungsarten 150 6. Angemessene Vergütung 150 7. Einwilligung 151 VI. Rechte der Urheber im Einzelnen 152 1. Körperliche Verwertungsrechte 152 a) Vervielfältigungsrecht 152 b) Verbreitungsrecht 152 c) Erschöpfungsgrundsatz 153 d) Ausstellungsrecht 154 2. Unkörperliche Verwertungsrechte: Recht der öffentlichen Wiedergabe von Werken 154 a) Vortragsrecht 154 b) Aufführungsrecht 154 c) Vorführungsrecht 154 d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 155 e) Senderecht 155 3. Sonstige Rechte 156 a) Vermietrecht 156 b) Verleihrecht 156 c) Verfilmung 156 d) Rechte bei Bearbeitung und Umgestaltung des Werkes 157 4. Urheberrechte in Arbeitsverhältnissen 157 5. Verwertungsgesellschaften 158 6. Urheberpersönlichkeitsrecht 159 a) Veröffentlichungsrecht 159 b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 160 c) Recht, Entstellungen des Werkes zu verhindern 160 d) Zugangsrecht 161 e) Änderungsverbot 161 f) Das Urheberpersönlichkeitsrecht in Arbeitsverhältnissen 161 VII. Schranken des Urheberrechts 162 1. Amtliche Werke 162 2. Sammlungen für den religiösen Gebrauch 162 3. Öffentliche Reden, Zeitungsartikel, Rundfunkkommentare 162 4. Zitatrecht 164 5. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch 165 6. Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht und Wissenschaft 166 7. Unwesentliches Beiwerk 168 8. Panoramafreiheit 169 9. Freie Benutzung 169 10.Verwaiste Werke 171 11. Grundrechte Dritter 171 VIII. Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten 172 IX. Leistungsschutzrechte 174 1. Übersicht 175 2. Lichtbildnerschutz 175 3. Ausüb…
Titel
Medienrecht
Untertitel
Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia
EAN
9783838560182
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.02.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
515
Auflage
22. aktual. u. erg. Aufl.
Lesemotiv