Inhaltsangabe:Einleitung: Im Laufe der letzten Jahre hat eine neue Kommunikationsform, das Internet, stark an Popularität gewonnen. Auch internetbasierte Befragungsformen werden zunehmend zur Erhebung von Daten für Marktforschungsuntersuchungen verwendet, obwohl sie bis jetzt nur unzureichend wissenschaftlich untersucht wurden. In dieser Arbeit sollen daher die Merkmale von Befragungen im Internet sowie die daraus resultierenden Vor- und Nachteile im Vergleich zu den klassischen Kommunikationsformen Face-to-face, Telefon und Post ausgearbeitet werden. Gang der Untersuchung: Als Grundlage wird zunächst ein knapper Abriß der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Internet vorgenommen, um dann klären zu können, was in dieser Arbeit unter dem Begriff Internet zu verstehen ist. Anschließend werden einige für den Untersuchungsgegenstand bedeutende strukturelle Merkmale des Internet beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden der Verbreitungsgrad des Internet und einige demographische Daten der Internet-User untersucht. Vor diesem Hintergrund werden im folgenden die Merkmale internetbasierter Befragungen untersucht. Dabei beschränkt sich die vorliegende Arbeit auf die zwei populärsten und meist genutzten Dienste im Internet: Email und das World Wide Web. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchungen der internetbasierten Kommunikationsformen zusammengefaßt und diskutiert. In einem Ausblick wird ein Versuch der Prognose von zukünftigen Entwicklungen der internetbasierten Datenerhebung unternommen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisII Abbildungs- und TabellenverzeichnisIII 1.Einleitung1 2.Das Internet - Historie und Begriffsabgrenzung4 2.1Die Wurzeln des Internet4 2.2Vom ARPANET zum Internet7 3.Das Internet - Verbreitungsgrad und Demographie12 3.1Verbreitungsgrad12 3.2Demographie der Internetgemeinde16 4.Befragungen via Email21 4.1Funktionsweisen21 4.1.1Grundlagen21 4.1.2Netiquette24 4.1.3Anwendungsbeispiel25 4.2Email-Befragungen versus postalische Befragungen27 4.2.1Repräsentanz27 4.2.2Rücklaufgeschwindigkeit36 4.2.3Qualität der Daten39 4.2.4Kosten42 5.Umfragen via World Wide Web45 5.1Funktionsweisen45 5.1.1Grundlagen45 5.1.2Die Sprache des WWW: HTML47 5.1.3Anwendungsbeispiel49 5.2WWW-Befragungen im Vergleich zu anderen Befragungsformen51 5.2.1Teilnahme durch Selbstauswahl51 5.2.2Teilnehmermotivation55 5.2.3Rücklaufgeschwindigkeit und Kosten58 5.2.4Qualität der [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:Im Laufe der letzten Jahre hat eine neue Kommunikationsform, das Internet, stark an Popularität gewonnen. Auch internetbasierte Befragungsformen werden zunehmend zur Erhebung von Daten für Marktforschungsuntersuchungen verwendet, obwohl sie bis jetzt nur unzureichend wissenschaftlich untersucht wurden. In dieser Arbeit sollen daher die Merkmale von Befragungen im Internet sowie die daraus resultierenden Vor- und Nachteile im Vergleich zu den klassischen Kommunikationsformen Face-to-face, Telefon und Post ausgearbeitet werden.Gang der Untersuchung:Als Grundlage wird zunächst ein knapper Abriß der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Internet vorgenommen, um dann klären zu können, was in dieser Arbeit unter dem Begriff Internet zu verstehen ist. Anschließend werden einige für den Untersuchungsgegenstand bedeutende strukturelle Merkmale des Internet beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden der Verbreitungsgrad des Internet und einige demographische Daten der Internet-User untersucht. Vor diesem Hintergrund werden im folgenden die Merkmale internetbasierter Befragungen untersucht. Dabei beschränkt sich die vorliegende Arbeit auf die zwei populärsten und meist genutzten Dienste im Internet: Email und das World Wide Web.Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchungen der internetbasierten Kommunikationsformen zusammengefaßt und diskutiert. In einem Ausblick wird ein Versuch der Prognose von zukünftigen Entwicklungen der internetbasierten Datenerhebung unternommen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIIAbbildungs- und TabellenverzeichnisIII1.Einleitung12.Das Internet - Historie und Begriffsabgrenzung42.1Die Wurzeln des Internet42.2Vom ARPANET zum Internet73.Das Internet - Verbreitungsgrad und Demographie123.1Verbreitungsgrad123.2Demographie der Internetgemeinde164.Befragungen via Email214.1Funktionsweisen214.1.1Grundlagen214.1.2Netiquette244.1.3Anwendungsbeispiel254.2Email-Befragungen versus postalische Befragungen274.2.1Repräsentanz274.2.2Rücklaufgeschwindigkeit364.2.3Qualität der Daten394.2.4Kosten425.Umfragen via World Wide Web455.1Funktionsweisen455.1.1Grundlagen455.1.2Die Sprache des WWW: HTML475.1.3Anwendungsbeispiel495.2WWW-Befragungen im Vergleich zu anderen Befragungsformen515.2.1Teilnahme durch Selbstauswahl515.2.2Teilnehmermotivation555.2.3Rücklaufgeschwindigkeit und Kosten585.2.4Qualität der []
Titel
Das Internet als Basis für Befragungen in der Marktforschung
EAN
9783832418977
ISBN
978-3-8324-1897-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.11.1999
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
22.59 MB
Anzahl Seiten
92
Jahr
1999
Untertitel
Deutsch