Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachbergreifend), Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universitt Oldenburg (Institut fr Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Ausarbeitung soll die Begrifflichkeit der Floskel enger definiert sein. Von Interesse sind hierbei jene sprachlichen Ausdrcke, in denen der Sprecher Bezug nimmt auf das von ihm selbst Gesagte und damit das Gesagte explizit kennzeichnet. Dies ist bei weitem nicht im Gebrauch jeder beliebigen landlufigen Floskel der Fall4, demnach besitzt nur ein ganz bestimmter Teil floskelhafter uerungen auch metakommunikativen Charakter. Jrg Hagemann versucht in seiner Arbeit5 das sprachliche Phnomen der Floskeln einer wissenschaftlichen Untersuchung zugnglich zu machen. Im Zuge seiner begrifflichen Eingrenzung prgt er fr in metasprachlicher Hinsicht relevante Floskeln den Ausdruck Diktumscharakterisierung. Hagemann systematisiert verschiedene diktumscharakterisierende Ausdrcke und verortet sie je nach ihrer Realisierung entsprechend der Griceschen Konversationsmaximen. Die Tatsache, dass diktumscharakterisierende Ausdrcke oder Floskeln, obwohl schrift- und umgangssprachlich stark verbreitet, bisher einen eher randstndigen Teilbereich in der metakommunikativen Forschung darstellen, fhrt zu der Frage, inwieweit die Schlussfolgerungen Hagemanns ber die engen Grenzen seiner Untersuchung hinaus Geltung haben. Der erste Teil dieser Ausarbeitung, welche sich in den Grundzgen an der Hagemannschen Darstellung orientiert, illustriert zunchst grundstzliche Fragestellungen zum Problembereich der Metakommunikation, ihren Strukturen und Funktionen sowie ihrer Ausbildung und Entwicklung vom Kleinkindalter an. Im zweiten Teil des Aufsatzes werden exemplarisch konkrete Situationen betrachtet, in denen diktumscharakterisierende Ausdrcke zum Einsatz gelangen. Entsprechend den Untersuchungen Hagemanns erfolgt skizzenartig eine Zuordnung zu den Griceschen Konversationsmaximen. Der Aufsatz, welcher den zweiten Teil des Ausarbeitungskomplexes bildet, schliet inhaltlich nahtlos an die Ausfhrungen der drei weiteren Referenten zum Themenkomplex der Diktumscharakterisierung an. Diese widmen sich im Einzelnen jeweils detailliert dem kommunikativen Handeln, dem Aufbau und der Struktur von diktumscharakterisierenden Ausdrcken sowie dem Zusammenhang zwischen Diktumscharakterisierungen und Konversationsmaximen nach H. Paul Grice. 4 zu denken ist hier insbesondere an Floskeln, welche in Form von Fllwrtern realisiert werden, wie z.B. "Alles klar?" oder "macht nichts!". 5 vgl. Hagemann, Jrg. Reflexiver Sprachgebrauch. Diktumscharakterisierung aus Gricescher Sicht.

Titel
Die Floskel als metakommunikativer Akt nach Hagemann
EAN
9783638217712
ISBN
978-3-638-21771-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
28.09.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.5 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch