Zwischenprfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universitt Oldenburg (Institut fr germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Minderheitensprachen in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: "Whrend sich die meisten Schweizer (... ) (nicht wohl fhlen), wenn Auslnder, v. a. Deutsche versuchen, Schwyzerdtsch zu sprechen, habe ich, wenn ich mal etwas Bndnerromanisches gesagt habe, bei den Muttersprachlern meist Freude ber das Interesse an ihrer Sprache hervorgerufen. Grund genug, zumindest ein paar wichtige Redewendungen zu kennen. Zur bloen Verstndigung ist das Bndnerromanische kaum ntig, aber es ffnet einem einige Herzen. Auerdem trgt unser Interesse an dieser Sprache sicher zu ihrer Erhaltung bei (...)"1 [Abb. in Downloaddatei enthalten] Straenschild in Domat / Ems Mit diesen Worten beschreibt der humoristische Dichter Gereon Janzing treffend die aktuelle Situation der rtoromanisch sprechenden Personen im Schweizer Kanton Graubnden. Ricarda Liver, ehemals Professorin fr romanische Philologie an der Universitt Bern, formuliert: "Whrend vor fnfzig Jahren das Clich des brtigen, strmpfestrickenden Alphirten, der nur rtoromanisch spricht und versteht, noch da und dort Realitt sein mochte, gibt es heute keine erwachsenen Rtoromanen mehr, die nicht ber eine bilinguale Sprachkompetenz verfgen."2 Beide Aussagen, so grundverschieden sie sein mgen, zeichnen doch jede in ihrer Weise ein ambivalentes Bild von der Sprachsituation im schweizerischen Kanton Graubnden, um die es in dieser Arbeit gehen soll.

Titel
Rätoromanisch und sein Überlebenskampf
EAN
9783638185301
ISBN
978-3-638-18530-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.04.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
43.75 MB
Anzahl Seiten
44
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch