Das am 09. April 2013 in Kraft getretene Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) schafft wichtige strukturelle Voraussetzungen zur Weiterentwicklung der Qualität in der onkologischen Versorgung. Das Ziel des flächendeckenden Ausbaus der Tumordokumentation stellt die Kliniken vor neue Herausforderungen. Das Buch zeigt einen Lösungsansatz in Form eines Tumor-Informationsmanagementmodells zum systematischen Management von Tumor-Informationen in Kliniken zur Ermittlung der Ergebnisqualität auf. Ein Empfehlungskatalog mit Erläuterungen zum Informationsmanagement aus Kliniksicht wird begründet und ein Umsetzungsentwurf zur Verwendung eines IT-gestützten Tumorbogens prozesshaft dargestellt. Aktuelle Rahmenbedingungen der onkologischen Versorgung und deren Auswirkungen auf die Tumordokumentation in Kliniken und Tumorzentren werden näher beschrieben sowie Anforderungen und Erwartungen ausgewählter Fachexperten vorgestellt, die durch Experteninterviews erhoben wurden.
Zusammenfassung
Das am 09. April 2013 in Kraft getretene Krebsfruherkennungs- und -registergesetz (KFRG) schafft wichtige strukturelle Voraussetzungen zur Weiterentwicklung der Qualitat in der onkologischen Versorgung. Das Ziel des flachendeckenden Ausbaus der Tumordokumentation stellt die Kliniken vor neue Herausforderungen. Das Buch zeigt einen Losungsansatz in Form eines Tumor-Informationsmanagementmodells zum systematischen Management von Tumor-Informationen in Kliniken zur Ermittlung der Ergebnisqualitat auf. Ein Empfehlungskatalog mit Erlauterungen zum Informationsmanagement aus Kliniksicht wird begrundet und ein Umsetzungsentwurf zur Verwendung eines IT-gestutzten Tumorbogens prozesshaft dargestellt. Aktuelle Rahmenbedingungen der onkologischen Versorgung und deren Auswirkungen auf die Tumordokumentation in Kliniken und Tumorzentren werden naher beschrieben sowie Anforderungen und Erwartungen ausgewahlter Fachexperten vorgestellt, die durch Experteninterviews erhoben wurden.