Die Geschichte der Physikalischen Chemie an der Universität Halle konzentrierte sich bis 2009 auf einen einzigen Gebäudekomplex die Mühlpforte 1. Der Autor, der als Mitarbeiter und Hochschullehrer hier drei Jahrzehnte tätig war, zeichnet die Entfaltung dieser Disziplin in Halle und die Baugeschichte des Gebäudekomplexes nach. Mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen und einem Personenregister, Bookmarks und verlinktem Inhaltsverzeichnis. Das PDF entspricht in der Paginierung der Druckausgabe und ist daher wissenschaftlich zitierbar.
Inhalt
Inhalt
Einführung
1 Die Gründerzeit und die Chemie in Halle
- Eine eigene Herberge
- Historische Reminiszenzen
- Das Dominikanerkloster
- Das Reformierte Gymnasium
- Die Kliniken und das Reilsche Bad
2 Ein Glücksfall für die Universität: Jacob Volhard (18341910)
- Die Erweiterung
3 Beginn der Flüssigkristallära: Daniel Vorländer (18671941)
- Die Zigarrenkisten
- Homogene Phasen kontra Emulsionen
4 Institut für Physikalische Chemie: Carl Tubandt (18781942)
- Erster Institutsdirektor
5 Kontraste, Alternativen, Kriegsjahre (19371945): Karl Lothar Wolf (19011969)
- Vierjahresplaninstitut
- Ganzheit und Gestalt
6 Kriegsende, Neuanfang (19451963): Franz Sauerwald (18941979)
- Bitterfelder Erfahrungen
- Wiederaufbau
- Praxisbezüge
7 Vertiefungen, Entfaltungen (19631986): Horst Sackmann (19211993)
- Revitalisierung der Flüssigkristallforschung
- Komplementäre Synthesestrategien
- Aufstieg und Verfall in der Mühlpforte
8 Wendezeit, Transformationen (19862009)
- Paradigmenwechsel, Abwicklungen
- Konsolidierung, MPG-Arbeitgruppe
- Neue Akzente
- Exodus
9 Ausblicke
10 Anhang
- Tabellen
- Habilitierte Wissenschaftler (Physikalische Chemie, ab 1931)
- Habilitierte Wissenschaftler anderer Bereiche, die in besonderer Weise an der Forschung in der Mühlpforte beteiligt waren
- Besondere Anerkennungen für Physikochemiker der Universität Halle
- Abkürzungsverzeichnis
- Bildnachweis
- Schriftenverzeichnis
- Literatur
- Archivalien
- Weblinks
Danksagung
Personenregister
Titel
Mühlpforte Nr. 1 und die Physikalische Chemie an der Universität Halle
Untertitel
Die Geschichte eines universitären Refugiums
Autor
EAN
9783862255320
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
31.08.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
8.11 MB
Anzahl Seiten
164
Auflage
Version 1/200816
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.