Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen Wärmepumpen sind eine ausgereifte Technik zur Erzeugung von Wärme (und auch Kälte im heißen Sommer). In mehr als der Hälfte aller Neubauten werden bereits Wärmepumpen installiert. Und auch bei vielen Bestandsgebäuden sind sie die Haustechnik der Wahl. Hinzu kommt: Wärmepumpen werden aktuell staatlich so stark gefördert wie kein anderes Heizungssystem. Dieser Ratgeber unterstützt Immobilienbesitzer von Bestandsgebäuden beim Wechsel der Heizungsanlage. Und er richtet sich auch an diejenigen, die eine neue Immobilie bauen oder kaufen: - Welche Techniken stehen zur Verfügung und welche eignet sich für mein Haus? - Was kostet eine Wärmepumpe, wie wird die Anschaffung gefördert und wie hoch sind die Betriebskosten? - Eignet sich mein Haus überhaupt für eine Wärmepumpe? Reicht die Wärmedämmung, muss ich Heizkörper austauschen? - Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, wenn ich eine Wärmepumpe anschaffen möchte? - Mit welchen Techniken kann ich die Wärmepumpe kombinieren, um sie noch effizienter und umweltfreundlicher zu machen? - Wie sorge ich für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe?

Autorentext

Der Autor Frank-Michael Baumann ist promovierter Physiker und hat über viele Jahre hinweg die EnergieAgentur.NRW geleitet. Er ist Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe e.V. und war lange Jahre Mitglied im VDI-Fachausschuss Regenerative Energien.



Inhalt
Inhalt Über dieses Buch Die wichtigsten Fragen und Antworten 15 Warum ist die Wärmepumpe gut fürs Klima? Der Klimawandel schreitet voran Weniger CO2 durch Wärmepumpen Herausforderungen und Chancen 27 Wie funktioniert die Wärmepumpe? Wie effizient sind Wärmepumpen? Wärmequellen für die Wärmepumpe Der Kältekreislauf Heizflächen und Heizkörper Die Komponenten einer Wärmepumpe 49 Welche Wärmepumpentypen gibt es? Grundwasserwärmepumpe Erdwärmepumpe: Sole-Wasser-Wärme-pumpe mit Erdkollektor und unterirdischen Speichersystemen Erdwärmepumpe: Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Luft-Wasser-Wärmepumpe Luft-Luft-Wärmepumpe Abluftwärmepumpe Warmwasser-Wärmepumpe Hochtemperatur- und Großwärmepumpe Gaswärmepumpe Hybridvarianten 65 Gesetzliche Rahmenbedingungen, Genehmigungs- und Anmeldepflichten Gesetzliche Rahmenbedingungen Fachunternehmererklärung Anmeldung beim Stromnetzbetreiber 81 Was ist wichtig für den Betrieb der Wärmepumpe? Betriebsweisen Betriebskosten und Stromtarife Heizlast Heizkörper oder Flächenheizung? Kühlen mit der Wärmepumpe Warmwassererzeugung und Trinkwasserhygiene 101 Ihr Weg zur Wärmepumpe Bestandsaufnahme und Energieberatung Die Anlage planen Heizlastberechnung Wie hoch muss die Leistung sein? Umrüstung auf eine Wärmepumpenheizung in Bestandsgebäuden Den Stromverbrauch abschätzen Wie hoch sind die Investitionskosten? Checklisten: Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Fachplaner Schallemissionen 135 Optimierung von Wärmepumpen Anpassung der Vorlauftemperatur Hydraulischer Abgleich Optimierung des Betriebs 145 Fördermöglichkeiten für die Wärmepumpe Bundesförderung Landes- und kommunale Förderung 155 Wie finde ich die beste Wärmepumpenlösung für mein Haus? Variantenvergleiche von Wärmeerzeugern, Wärmepumpenheizungen und Wärmeverteilern Praxisbeispiele: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden Praxisbeispiele: Wärmepumpen im Neubau 185 Mit welchen Techniken lässt sich die Wärmepumpe kombinieren? Wärmepumpe, Photovoltaik und Strom- speicher Wärmepumpe und Solarthermie Wärmepumpe und Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung 203 Anhang Weiterführende Informationen und Links Adressen Stichwortverzeichnis Bildnachweis
Titel
Ratgeber Wärmepumpe
Untertitel
Klimaschonend, effizient, unabhängig
EAN
9783863363543
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.11.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.14 MB
Anzahl Seiten
216
Lesemotiv