Politische Herrschaft konzentriert sich nicht mehr allein auf die Ebene des Nationalstaats. Supra- und internationale Regimes wie EU, UNO und G8 haben im Zeitalter der Globalisierung an Bedeutung gewonnen. Wie aber steht es um die demokratische Legitimität der entstehenden postnationalen Herrschaftsformen? Die Autoren beleuchten, welche Rechtfertigungsmuster die öffentliche Debatten dominieren und welche Prinzipien dabei im Mittelpunkt positiver bzw. kritischer Bewertungen stehen. Deutlich wird: Bisher ist die demokratische Legitimität der neuen Herrschaftsformen vielfach noch prekär geblieben.
Autorentext
Frank Nullmeier ist Professor an der Universität Bremen und Leiter eines Forschungsprojekts am SFB »Staatlichkeit im Wandel«, in dem auch seine Mitautor(inn)en beschäftigt sind.
Inhalt
Inhalt
Dank7
1 Einleitung
Frank Nullmeier9
2 Der Wandel des Legitimitätsdenkens
Frank Nullmeier und Martin Nonhoff16
3 Empirische Legitimationsforschung
Steffen Schneider45
4 Der demokratische Nationalstaat - hohe Unterstützung
Steffen Schneider68
5 Die Vereinten Nationen - gespaltene Legitimität
Henning Schmidtke107
6 Die G8 - wirkungsloses Spektakel odermächtiger Club der Reichen?
Jennifer Gronau147
7 Die Europäische Union - zwischen Effektivität und Demokratie
Dominika Biego?186
8 Legitimation in der postnationalen Konstellation
Martin Nonhoff und Steffen Schneider222
9 Ausblick
Frank Nullmeier243
Abbildungsverzeichnis249
Tabellenverzeichnis253
Literatur255
Autorinnen und Autoren268