Wenn es nach dem Gesetzgeber gegangen wäre, hätte es die Kleinkrafträder nie gegeben. Da sich aber ein Hersteller nicht um die Vorgaben scherte und ein so überzeugendes Fahrzeug mit 50 Kubikzentimetern Hubraum auf die Räder gestellt hatte, wurde die »Lex Kreidler« erlassen: Solange der Hubraum stimmte, war Leistung kein Thema, und unter diesen Vorzeichen begann 1954 eine bis 1980 laufende Erfolgsstory. Die kleinen Motorräder waren für Jugendliche so wichtig wie es heute Smartphones sind. Und die Statussymbole hießen Kreidler, Hercules und Zündapp.
Autorentext
Frank O. Hrachowy, Jahrgang 1966, gelernter Kfz-Meister sowie studierter Literaturwissenschaftler und Historiker, arbeitet als Leiter eines Redaktionsbüros für verschiedene Fachverlage und Agenturen. Aufgrund der Kenntnisse aus seiner früheren Tätigkeit als Oldtimer-Restaurator konnte er bereits mehrere technikhistorische Bücher veröffentlichen.
Autorentext
Frank O. Hrachowy, Jahrgang 1966, gelernter Kfz-Meister sowie studierter Literaturwissenschaftler und Historiker, arbeitet als Leiter eines Redaktionsbüros für verschiedene Fachverlage und Agenturen. Aufgrund der Kenntnisse aus seiner früheren Tätigkeit als Oldtimer-Restaurator konnte er bereits mehrere technikhistorische Bücher veröffentlichen.
Titel
Kleinkrafträder in Deutschland
Untertitel
Die 50-Kubik-Klasse bis 1980
Autor
EAN
9783613310292
ISBN
978-3-613-31029-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
20.11.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
21.03 MB
Anzahl Seiten
128
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.