Inhalt
Einführung.- I. Die Berührungsfläche zwischen festen Körpern.- Die Messung der Rauhigkeit und Oberflächengestalt.- Die Berührungsfläche zwischen festen Körpern.- Der elektrische Widerstand als Maß der wirklichen Kontaktfläche.- Schrifttum.- II. Die Oberflächentemperatur reibender Körper.- Die Oberflächentemperatur gleitender Metalle.- Die Oberflächentemperatur gleitender Isolatoren.- Eine genauere Berechnung der Oberflächentemperatur.- Schrifttum.- III. Reibungswärme und plastisches Fließen an der Oberfläche.- Das Polieren und plastische Fließen fester Oberflächen.- Der Mechanismus des Gleitens auf Eis und Schnee.- Schrifttum.- IV. Reibung und Oberflächenbeschädigung gleitender Metalle.- Die Reibungsmessung.- Chemische und radioaktive Verfahren zur Entdeckung der Metallübertragung.- Reibung und Oberflächenschaden bei leichter Belastung.- Ältere Theorien der metallischen Reibung.- Schrifttum.- V. Der Mechanismus der metallischen Reibung.- Abscherung und Furchenbildung.- Die gegenseitige Abhängigkeit von Scherung und Furchenbildung.- Die Art der Berührung und der Einfluß von Premdschichten.- Intermittierende Bewegung.- Die Schmiereigenschaften dünner Metallschichten.- Metallschichten als Schmiermittel.- Der Mechanismus der Rollreibung.- Schrifttum.- VI. Die Wirkungsweise von Lagerlegierungen.- Kupfer-Blei-Lagerlegierungen.- Weißmetall-Lagerlegierungen.- Silber-Blei-Lager.- Seite Die Wirkung von Temperaturschwankungen auf Lagerlegierimgen.- Die Rolle des weichen Bestandteiles in Lagerlegierimgen.- Schrifttum.- VII. Die Reibung reiner Oberflächen: Die Wirkung von Verunreinigungen.- Der Einfluß von Fremdschichten an der Oberfläche.- Der Einfluß der Temperatur auf die Reibung reiner Metallflächen.- Der Einfluß des Zwischenflächenpotentialsauf die Reibung.- Die Reibung von Graphit.- Schrifttum.- VIII. Die Reibung von Nichtmetallen.- Kristalline Körper.- Saphir und Diamant.- Kohlenstoff und Graphit.- Molybdändisulfid.- Glimmer.- Plastikstoffe.- Die Verschweißung von Plastikstoffen infolge Reibung.- Wolframkarbid.- Glas.- Gummi.- Fasern.- Die Reibungselektrizität.- Oberflächenrauhigkeit und die Reibung von Metallen.- Schrifttum.- IX. Die Grenzreibung geschmierter Metalle.- Flüssigkeitsschmierung.- Grenzschmierung durch langkettige Verbindungen.- Die Schmiereigenschaften monomolekularer und polymolekularer Schichten.- Die Schmiereigenschaften von Silikonen und fluorierten Kohlenwasserstoffen.- Der Einfluß von Belastung und Geschwindigkeit auf die Reibung geschmierter Oberflächen.- Schrifttum.- X. Der Mechanismus der Grenzschmierung.- Die Bedeutung des chemischen Angriffs.- Die Struktur der Schmierschicht: Versuche über Elektronenbeugung.- Der Mechanismus der Seifenbildung: Der Einfluß von Wasser.- Untersuchung der Oberflächenadsorption mit Hilfe der Radioaktivität.- Die Adsorption von Fettsäuren, Alkoholen und Estern auf Metallen.- Der Mechanismus der Grenzschmierung.- Schrifttum.- XI. Die Wirkungsweise von Hochdruckschmiermitteln.- Die Schmierung von Metallen durch Chlorverbindungen.- Die Schmierung von Metallen durch Schwefelverbindungen.- Phosphoradditive.- Das Reaktionsvermögen von Hochdruckadditiven.- Hochdruckschmiermittel beim Zerspanen und Ziehen von Metallen.- Schrifttum.- XII. Das Versagen von Schmierschichten.- Die Schmierung zwischen den Kolbenringen und der Zylinderwandung eines Motors.- Die Wirkung der Geschwindigkeit.- Die Schmierung zwischen Welle und Lagerschale.- Die Wirkung der Temperatur auf die Schmierschichten.- Schrifttum.- XIII. Das Wesen der Berührung zwischenzusammenstoßenden Körpern.- Kugelige Oberflächen.- Ebene Oberflächen.- Praktische Auswirkungen.- Schrifttum.- XIV. Die Natur des metallischen Verschleißes.- Örtliche Adhäsion und Verschleiß.- Verschleißverminderung durch dünne Metallschichten.- Chemische Reaktion und Verschleiß.- Die Wichtigkeit der Oberflächenoxydation.- Der Einfluß von Schmierschichten auf den Verschleiß.- Schrifttum.- XV. Die Adhäsion zwischen festen Oberflächen: Der Einfluß von Flüssigkeitsschichten.- Die Adhäsion zwischen harten Oberflächen: Glas, Platin, Silber.- Die Adhäsion an weichen Metallen.- Adhäsion und Reibung.- Die Wirkungsweise von Klebstoffen.- Schrifttum.- XVI. Chemische Reaktion infolge Reibung und Stoß.- Der Einfluß von Druck, Schubbeanspruchung und Oberflächentemperatur.- Die Wirkung der Reibung auf photographische Platten.- Schrifttum.- Anhang: Einige typische Reibungswerte.- Heueres Schrifttum.- Namenverzeichnis.
Einführung.- I. Die Berührungsfläche zwischen festen Körpern.- Die Messung der Rauhigkeit und Oberflächengestalt.- Die Berührungsfläche zwischen festen Körpern.- Der elektrische Widerstand als Maß der wirklichen Kontaktfläche.- Schrifttum.- II. Die Oberflächentemperatur reibender Körper.- Die Oberflächentemperatur gleitender Metalle.- Die Oberflächentemperatur gleitender Isolatoren.- Eine genauere Berechnung der Oberflächentemperatur.- Schrifttum.- III. Reibungswärme und plastisches Fließen an der Oberfläche.- Das Polieren und plastische Fließen fester Oberflächen.- Der Mechanismus des Gleitens auf Eis und Schnee.- Schrifttum.- IV. Reibung und Oberflächenbeschädigung gleitender Metalle.- Die Reibungsmessung.- Chemische und radioaktive Verfahren zur Entdeckung der Metallübertragung.- Reibung und Oberflächenschaden bei leichter Belastung.- Ältere Theorien der metallischen Reibung.- Schrifttum.- V. Der Mechanismus der metallischen Reibung.- Abscherung und Furchenbildung.- Die gegenseitige Abhängigkeit von Scherung und Furchenbildung.- Die Art der Berührung und der Einfluß von Premdschichten.- Intermittierende Bewegung.- Die Schmiereigenschaften dünner Metallschichten.- Metallschichten als Schmiermittel.- Der Mechanismus der Rollreibung.- Schrifttum.- VI. Die Wirkungsweise von Lagerlegierungen.- Kupfer-Blei-Lagerlegierungen.- Weißmetall-Lagerlegierungen.- Silber-Blei-Lager.- Seite Die Wirkung von Temperaturschwankungen auf Lagerlegierimgen.- Die Rolle des weichen Bestandteiles in Lagerlegierimgen.- Schrifttum.- VII. Die Reibung reiner Oberflächen: Die Wirkung von Verunreinigungen.- Der Einfluß von Fremdschichten an der Oberfläche.- Der Einfluß der Temperatur auf die Reibung reiner Metallflächen.- Der Einfluß des Zwischenflächenpotentialsauf die Reibung.- Die Reibung von Graphit.- Schrifttum.- VIII. Die Reibung von Nichtmetallen.- Kristalline Körper.- Saphir und Diamant.- Kohlenstoff und Graphit.- Molybdändisulfid.- Glimmer.- Plastikstoffe.- Die Verschweißung von Plastikstoffen infolge Reibung.- Wolframkarbid.- Glas.- Gummi.- Fasern.- Die Reibungselektrizität.- Oberflächenrauhigkeit und die Reibung von Metallen.- Schrifttum.- IX. Die Grenzreibung geschmierter Metalle.- Flüssigkeitsschmierung.- Grenzschmierung durch langkettige Verbindungen.- Die Schmiereigenschaften monomolekularer und polymolekularer Schichten.- Die Schmiereigenschaften von Silikonen und fluorierten Kohlenwasserstoffen.- Der Einfluß von Belastung und Geschwindigkeit auf die Reibung geschmierter Oberflächen.- Schrifttum.- X. Der Mechanismus der Grenzschmierung.- Die Bedeutung des chemischen Angriffs.- Die Struktur der Schmierschicht: Versuche über Elektronenbeugung.- Der Mechanismus der Seifenbildung: Der Einfluß von Wasser.- Untersuchung der Oberflächenadsorption mit Hilfe der Radioaktivität.- Die Adsorption von Fettsäuren, Alkoholen und Estern auf Metallen.- Der Mechanismus der Grenzschmierung.- Schrifttum.- XI. Die Wirkungsweise von Hochdruckschmiermitteln.- Die Schmierung von Metallen durch Chlorverbindungen.- Die Schmierung von Metallen durch Schwefelverbindungen.- Phosphoradditive.- Das Reaktionsvermögen von Hochdruckadditiven.- Hochdruckschmiermittel beim Zerspanen und Ziehen von Metallen.- Schrifttum.- XII. Das Versagen von Schmierschichten.- Die Schmierung zwischen den Kolbenringen und der Zylinderwandung eines Motors.- Die Wirkung der Geschwindigkeit.- Die Schmierung zwischen Welle und Lagerschale.- Die Wirkung der Temperatur auf die Schmierschichten.- Schrifttum.- XIII. Das Wesen der Berührung zwischenzusammenstoßenden Körpern.- Kugelige Oberflächen.- Ebene Oberflächen.- Praktische Auswirkungen.- Schrifttum.- XIV. Die Natur des metallischen Verschleißes.- Örtliche Adhäsion und Verschleiß.- Verschleißverminderung durch dünne Metallschichten.- Chemische Reaktion und Verschleiß.- Die Wichtigkeit der Oberflächenoxydation.- Der Einfluß von Schmierschichten auf den Verschleiß.- Schrifttum.- XV. Die Adhäsion zwischen festen Oberflächen: Der Einfluß von Flüssigkeitsschichten.- Die Adhäsion zwischen harten Oberflächen: Glas, Platin, Silber.- Die Adhäsion an weichen Metallen.- Adhäsion und Reibung.- Die Wirkungsweise von Klebstoffen.- Schrifttum.- XVI. Chemische Reaktion infolge Reibung und Stoß.- Der Einfluß von Druck, Schubbeanspruchung und Oberflächentemperatur.- Die Wirkung der Reibung auf photographische Platten.- Schrifttum.- Anhang: Einige typische Reibungswerte.- Heueres Schrifttum.- Namenverzeichnis.
Titel
Reibung und Schmierung fester Körper
Autor
Übersetzer
EAN
9783642927546
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
430
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.