Das Buch behandelt die Fragilität der Finanzmärkte, die unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeit der Eurostaaten, die Reform- und Sparprogramme, den Wandel vom Steuer- zum Schuldenstaat und die staatlichen Bankenhilfen. Die Politik der Bewältigung der Schuldenkrise wird insbesondere an den Beispielen des Euro-Plus-Pakts, des Stabilitäts- und Wachstumspakts und des Europäischen Semesters dargestellt. Eine besondere analytische Relevanz kommt dabei der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) anhand der Käufe der Staatsanleihen und des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der europapolitischen Urteile zum Lissabon-Vertrag, zu den Griechenlandhilfen, zu den Beteiligungsrechten des Bundestags und zu den Positionen zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und der EZB zu.



Kennzeichnung themenrelevanter Theorieansätze zur Analyse der Politik der Krisenbewältigung Guter Überblick über die komplexen Krisenprobleme Wissenschaftlich fundiert und meinungsstark Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Frank Pilz war als Professor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und an der Hochschule für Politik München tätig.


Inhalt
Interaktions- und krisenrelevante Trends.- Politisch-ökonomische und politikwissenschaftliche Ansätze.-Neuorientierung der Regulierungspolitik.- Die Politik der Bewältigung der Schuldenkrise im Euroraum.- Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Risiken.- Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zur Europapolitik und Euro-Rettungspolitik.- Empirischer Befund.
Titel
Die Bewältigung der Finanz- und Staatsschuldenkrise
Untertitel
Die Rolle nationaler und europäischer Institutionen
EAN
9783658188047
ISBN
978-3-658-18804-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
06.12.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
287
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv