Dieser Band rekonstruiert in einem theoretischen Teil die dramatische Bedeutung psychischer Erkrankungen und vergleicht unterschiedliche Arbeitsrichtungen wie sozialpsychiatrische Normalisierung und kunsttherapeutische Intervention. Zentrale Fragestellungen sind: die Konflikthaftigkeit schizophrenen und depressiven Verhaltens,die Bedeutung von kunstmedialem und sprachlichem Ausdruck für Konfliktbewußtsein und -fähigkeit psychisch Kranker, Wahnerleben sowie musikalischer und bildnerischer Ausdruck im Vergleich, unterschiedliche Formen von Psychotherapie, von Sozial-, Musik- und Maltherapie. Den Schluß des Bandes bildet eine Auseinandersetzung mit ökopsychiatrischen Positionen.
Autorentext
Dr. Frank Rotter ist Professor an der Fachhochschule Fulda und der Universität Mainz und arbeitet vergleichend über psycho- und kunsttherapeutische Verfahren sowie über Verfahren des Rechtssystems.
Inhalt
1. Kommunikation und Konflikt.- 1.1 Drei psychiatrische Fallbeispiele gelesen als Konfliktfälle.- 1.2 Norm und Normalität zur sozialen Konflikthaftigkeit schizophrenen und depressiven Verhaltens.- 1.3 Grundrechte und Sozialpsychiatrie: subkulturelle Besonderheiten.- 1.4 Kompensatorische Sozialpsychiatrie? Therapie zwischen Normalisierung und künstlerischem Ausdruck.- 2. Kunstmedialer Ausdruck und Wahnvorstellungen: Strukturen, Funktionen und Kompetenzen im Vergleich.- 2.1 Musikalischer Ausdruck zwischen Hören und Sehen.- 2.2 Bildnerischer Ausdruck in einer vorherrschenden Sehwelt.- 2.3 Wahnerleben erinnert und verbalisiert.- 2.4 Kommunikative Kompetenzen und Effekte.- 2.5 Aufwertungen des Wahnsinns zwischen Philosophie und Therapie.- 3. Therapeutische Inszenierungen im Vergleich.- 3.1 Einzel- und Gruppenpsychotherapie.- 3.2 Individuelle Kliniktherapie und Sozialtherapie.- 3.3 Wohnheimalltag, Arbeit und Liebe.- 3.4 Musiktherapie.- 3.5 Maltherapie.- 4. Theorie und Therapie ein Resümee.- Literatur.