Dank seiner besonderen Eigenschaften für die Nutzung regenerativer Energien ist der Stirlingmotor heute gefragter denn je. Das Buch erläutert die technischen und thermodynamischen Grundlagen dieser Maschinen sowie verschiedene Verfahren zu deren Kreisprozessrechnung (Idealprozess und Schmidt-Analyse). Diese ergeben die Gestaltungsrichtlinien für die Konstruktion solcher Motoren. Die Ergebnisse der dargestellten Analyseverfahren werden anhand von Messergebnissen einer Versuchsmaschine bewertet und diskutiert. Das Buch geht auch auf die interessante Variante der Niedertemperatur-Stirlingmotoren ein.

Der Stirlingmotor als eine der ältesten Wärmekraftmaschinen erlebt heute eine Renaissance. Mit seinen besonderen Eigenschaften leistet er durch die Nutzung regenerativer Energien einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Existenzgrundlagen. Seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind zusammen mit den physikalischen Grundlagen und Funktionen in diesen Themen behandelt: - Stirlingprozess, Stirlingmotor und Freikolbenmotoren - Grundtypen und Beispiele realer Maschinen - Berechnungsverfahren und Klassifizierung - Massenströme, Verluste und Wirkungsgrad - Leistungssteigerung und -regelung - Messungen an der Versuchsmaschine
Titel
Stirlingmotoren
Untertitel
Thermodynamische Grundlagen, Kreisprozessrechnung und Niedertemperatur- und Freikolbenmotoren
EAN
9783834361271
ISBN
978-3-8343-6127-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
172
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
4., Aufl.
Lesemotiv