Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hält eine Rhetorik in das universitäre Feld Einzug, die für das wirtschaftliche Feld charakteristisch ist. Die Differenzierung in exzellente und nicht exzellente universitäre Institutionen schafft eine Stratifizierung, zu der sich die universitären Akteure positionieren müssen. Ob es Forschern unterschiedlicher Hierarchieebenen in den beiden untersuchten Exzellenzclustern aus den Natur- sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften gelingt, ihren wissenschaftlichen Habitus trotz der in das wissenschaftliche Feld eindringenden wirtschaftlichen Rhetoriken und Logiken aufrecht zu erhalten, zeigt dieses Buch. Dazu werden neben der organisationalen Außendarstellung der Exzellenzcluster in Form eines Videos insbesondere Interviews mit den Forschern aus den beiden Exzellenzclustern unter Rückgriff auf die Methode der Strukturalen Hermeneutik detailliert analysiert. Dabei schält sich heraus, dass der wissenschaftliche Habitus der interviewten Forscher den im Rahmen der Exzellenzinitiative in das wissenschaftliche Feld eindringenden Rhetoriken und Logiken aufgrund des Hysterisis-Effektes weitgehend stand hält. An einigen Stellen ist jedoch auch ein Einsickern der fremden Logiken in denselben beobacht- und somit eine Transformation des wissenschaftlichen Habitus feststellbar, die sich auch als Deformation beschreiben lässt und den Wettbewerb um die Logik des besseren Arguments bei weiterem Voranschreiten zu gefährden droht.
Autorentext
Frank Schröder, Dr., geboren am 4. September 1982, studierte Soziologie, Sozialpsychologie, Politologie und Sportwissenschaften in Frankfurt am Main. Er promovierte im Fach Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Filmsoziologie, Kunstsoziologie, Kultursoziologie, Familiensoziologie und Sportsoziologie. Aktuell arbeitet Frank Schröder am DFG-Projekt "Nachsportliche Karrieren (ehemaliger) Profifußballer" an der Universität Bochum mit, sowie im EU-Projekt "Stimulart" an der Universität Regensburg. Zusätzlich ist er als Dozent für das Fach Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, der Universität Bamberg sowie in der Sportsoziologie an der Universität Bochum tätig.
Zusammenfassung
Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Lander halt eine Rhetorik in das universitare Feld Einzug, die fur das wirtschaftliche Feld charakteristisch ist. Die Differenzierung in exzellente und nicht exzellente universitare Institutionen schafft eine Stratifizierung, zu der sich die universitaren Akteure positionieren mussen. Ob es Forschern unterschiedlicher Hierarchieebenen in den beiden untersuchten Exzellenzclustern aus den Natur- sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften gelingt, ihren wissenschaftlichen Habitus trotz der in das wissenschaftliche Feld eindringenden wirtschaftlichen Rhetoriken und Logiken aufrecht zu erhalten, zeigt dieses Buch. Dazu werden neben der organisationalen Auendarstellung der Exzellenzcluster in Form eines Videos insbesondere Interviews mit den Forschern aus den beiden Exzellenzclustern unter Rckgriff auf die Methode der Strukturalen Hermeneutik detailliert analysiert. Dabei schlt sich heraus, dass der wissenschaftliche Habitus der interviewten Forscher den im Rahmen der Exzellenzinitiative in das wissenschaftliche Feld eindringenden Rhetoriken und Logiken aufgrund des Hysterisis-Effektes weitgehend stand hlt. An einigen Stellen ist jedoch auch ein Einsickern der fremden Logiken in denselben beobacht- und somit eine Transformation des wissenschaftlichen Habitus feststellbar, die sich auch als Deformation beschreiben lsst und den Wettbewerb um die Logik des besseren Arguments bei weiterem Voranschreiten zu gefhrden droht.
Autorentext
Frank Schröder, Dr., geboren am 4. September 1982, studierte Soziologie, Sozialpsychologie, Politologie und Sportwissenschaften in Frankfurt am Main. Er promovierte im Fach Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Filmsoziologie, Kunstsoziologie, Kultursoziologie, Familiensoziologie und Sportsoziologie. Aktuell arbeitet Frank Schröder am DFG-Projekt "Nachsportliche Karrieren (ehemaliger) Profifußballer" an der Universität Bochum mit, sowie im EU-Projekt "Stimulart" an der Universität Regensburg. Zusätzlich ist er als Dozent für das Fach Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, der Universität Bamberg sowie in der Sportsoziologie an der Universität Bochum tätig.
Zusammenfassung
Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Lander halt eine Rhetorik in das universitare Feld Einzug, die fur das wirtschaftliche Feld charakteristisch ist. Die Differenzierung in exzellente und nicht exzellente universitare Institutionen schafft eine Stratifizierung, zu der sich die universitaren Akteure positionieren mussen. Ob es Forschern unterschiedlicher Hierarchieebenen in den beiden untersuchten Exzellenzclustern aus den Natur- sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften gelingt, ihren wissenschaftlichen Habitus trotz der in das wissenschaftliche Feld eindringenden wirtschaftlichen Rhetoriken und Logiken aufrecht zu erhalten, zeigt dieses Buch. Dazu werden neben der organisationalen Auendarstellung der Exzellenzcluster in Form eines Videos insbesondere Interviews mit den Forschern aus den beiden Exzellenzclustern unter Rckgriff auf die Methode der Strukturalen Hermeneutik detailliert analysiert. Dabei schlt sich heraus, dass der wissenschaftliche Habitus der interviewten Forscher den im Rahmen der Exzellenzinitiative in das wissenschaftliche Feld eindringenden Rhetoriken und Logiken aufgrund des Hysterisis-Effektes weitgehend stand hlt. An einigen Stellen ist jedoch auch ein Einsickern der fremden Logiken in denselben beobacht- und somit eine Transformation des wissenschaftlichen Habitus feststellbar, die sich auch als Deformation beschreiben lsst und den Wettbewerb um die Logik des besseren Arguments bei weiterem Voranschreiten zu gefhrden droht.
Titel
Die Exzellenzfalle
Untertitel
Zur Übernahme ökonomischer Logiken im wissenschaftlichen Feld
Autor
EAN
9783869624822
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.17 MB
Anzahl Seiten
290
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.