Das Werk von Horst Wolfram Geißler wird im Kontext der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit mit Blick auf eine Poetik der heiteren Weltoffenheit angesichts der Daseinstiefe menschlicher Entwicklungsaufgaben analysiert. Dabei tritt der Versuch der Bestimmung der Freiheitsgrade menschlicher Lebensführung im Schicksalszusammenhang der Kontexte der Individuen in den Mittelpunkt der Rekonstruktion. Autobiographische Dimensionen der Analyse eröffnen einige intertextuelle Mechanismen. Sie ermöglichen die Thematisierung der Korrekturfunktion der Poetik von Geißler für eine Kritische Theorie der melancholischen Grundgestimmtheit und Negativität der Kritik, die sich lebendig hält für eine Philosophie der Hoffnung und der Liebe in der Epoche der Entfremdung.

Zusammenfassung
Das Werk von Horst Wolfram Geiler wird im Kontext der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit mit Blick auf eine Poetik der heiteren Weltoffenheit angesichts der Daseinstiefe menschlicher Entwicklungsaufgaben analysiert. Dabei tritt der Versuch der Bestimmung der Freiheitsgrade menschlicher Lebensfuhrung im Schicksalszusammenhang der Kontexte der Individuen in den Mittelpunkt der Rekonstruktion. Autobiographische Dimensionen der Analyse eroffnen einige intertextuelle Mechanismen. Sie ermoglichen die Thematisierung der Korrekturfunktion der Poetik von Geiler fur eine Kritische Theorie der melancholischen Grundgestimmtheit und Negativitat der Kritik, die sich lebendig halt fur eine Philosophie der Hoffnung und der Liebe in der Epoche der Entfremdung.
Titel
Horst Wolfram Geißler (18931983)
Untertitel
Hermeneutik der Daseinstiefe einer heiteren Literatur
EAN
9783748923473
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
27.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.9 MB
Anzahl Seiten
166
Lesemotiv