W.G. Sebald, der Schriftsteller und Germanist, lehrte bis zu seinem Unfalltod im Dezember 2001 Europäische Literatur an der University of East Anglia in Norwich (Grafschaft Norfolk). Vor allem in der englischsprachigen Welt gilt er vielen als der bedeutendste deutschsprachige Autor an der Wende zum 21. Jahrhundert. Autoren-Kollegen wie J.M. Coetzee, Gabriel García Márquez und Javier Marías haben sich an seiner Prosa begeistert. Is literary greatness still possible?, fragte Susan Sontag. One of the few answers available to English language readers is the work of W.G. Sebald. Die vorliegende Studie stellt einen betont subjektiven Versuch dar, dem Dschungel der Bezüge nachzugehen, die seine buntgefügten Textgespinste tragen. Sie ist keiner Theorie verpflichtet und läuft auf keine These hinaus. Sie versteht sich ebenso als Beitrag zur Sebaldforschung wie als Handreichung an den Sebaldleser. Sie sucht die fünf literarischen Werke, die zu seinen Lebzeiten erschienen sind, auf eher lockere, essayistische Art zu kommentieren, bemüht um Textnähe und Blick auf die Details. Es ist erstaunlich, wie viel Neues sich trotz all der Forschungsflut zu diesem Autor immer noch entdecken lässt.
Autorentext
Dr. phil. Frank Schwamborn ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Iwate University in Morioka (Japan).
Inhalt
Vorbemerkung I. Nach der Natur. Ein Elementargedicht. (1988) II. Schwindel. Gefühle. (1990) III. Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen. (1992) IV. Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt. (1995) V. Austerlitz. (2001) Nachbemerkung · Bibliographie · Register
Autorentext
Dr. phil. Frank Schwamborn ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Iwate University in Morioka (Japan).
Inhalt
Vorbemerkung I. Nach der Natur. Ein Elementargedicht. (1988) II. Schwindel. Gefühle. (1990) III. Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen. (1992) IV. Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt. (1995) V. Austerlitz. (2001) Nachbemerkung · Bibliographie · Register
Titel
W. G. Sebald
Untertitel
Moralismus und Prosodie
Autor
EAN
9783862059515
ISBN
978-3-86205-951-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.11.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
287
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.