Seit dem 19. Jahrhundert ist die Praktische Theologie als ordentliche Wissenschaftsdisziplin fest im Universitätswesen verankert. Hinsichtlich ihres Wissenschaftscharakters, ihrer Aufgaben und Zielsetzungen, ihrer Forschungsperspektiven und methoden hat sie sich seitdem - im Modus der Dauerreflexion zu positionieren und zu bewähren: Von einer pastoralpraktischen Vermittlungs- und Gestaltungsdisziplin, die auf die Befähigung zum kirchenleitenden Handeln ausgerichtet war, hat sie sich entwickelt zu einer Wissenschaft, die die Möglichkeiten zukünftiger Sozialgestaltungen von Religion diskutiert. Die vorliegende Publikation möchte mit einer Praktischen Theologie bekannt machen, die vielerorts gewiss noch als terra incognita wahrgenommen wird. Sie greift das Format des Reiseführers auf und bietet den Lesenden Studierende und Interessierte drei große Touren an, die ihnen die unbekannten Begriffswelten, Geschichtswelten und Zukunftswelten der Praktischen Theologie bekannter machen sollen.
Autorentext
Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann lehrt Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Justus Liebig Universität Gießen sowie im Rahmen einer Kooperation an der Johann Goethe Universität Frankfurt/M.
Inhalt
Vorwort 9 Der Guide. Über seinen Sinn, Zweck und Gebrauch 13 Tour 1: Vorstellungen, Begriffe und Eindrücke. 25 1.0 Dem ersten Wortsinn nach, und dann geradeaus 25 1.1 Berüchtigte Probleme mit Theorie- und Praxisbegriffen 30 1.2 Theologie. Zu Besuch bei einer ganz normalen Wissenschaft? 40 1.3 Praktische Theologie. Strapazen einer missverständlichen Wissenschaftsdisziplin 56 1.4 All die Bücher, all die Worte, all die steilen Thesen. 67 Tour 2: Historische Epochen, Perioden und Episoden. 91 2.0 Auf der Suche nach den Ahnen, einer eigenen Geschichte und den bestmöglichen Fragestellungen 91 2.1 Von einer ernsten Trauerpraxis, spontan praktizierten Theologien, frühen christlichen Praxistheoriespuren, allerlei praxisnahen Ämtern und den Kriterien pastoralpraktischer Berufs(un)tauglichkeit 99 2.2 theologia practica. Eine extrem haltbare Vokabel im Wechselbad ihrer Verwendungsgeschichte 118 2.3 Praktische Theologie. Die Geschichte einer Krönung (und ihrer Konsequenzen) 146 2.4 Religion der Moderne. Eine Vielfalt von Frömmigkeitstypen, Sozialgestalten und Kulturpraktiken 174 Tour 3: Tatbestände, Impressionen und Zukunftsvisionen. 201 3.0 Parameter und Variablen einer PT des 21. Jahrhunderts 201 3.1 Kirchliche Praxisangebote, Handlungsfelder und Spielräume für (religiöse) Menschen 210 3.2 Fremde Menschen und anderes Leben, ferne Welten und multiple Kulturen, bunte Praxis und unentdeckte Religion? 244 3.3 Dem Monomythos geschuldet, von Erzählungen umgeben, in Geschichten verstrickt? 284 3.4 Poiesis, Poesie und Pop, am Ende wieder ganz praktisch. 307 Appendix: Souvenirtipps 325 Bibliographie 331
Autorentext
Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann lehrt Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Justus Liebig Universität Gießen sowie im Rahmen einer Kooperation an der Johann Goethe Universität Frankfurt/M.
Inhalt
Vorwort 9 Der Guide. Über seinen Sinn, Zweck und Gebrauch 13 Tour 1: Vorstellungen, Begriffe und Eindrücke. 25 1.0 Dem ersten Wortsinn nach, und dann geradeaus 25 1.1 Berüchtigte Probleme mit Theorie- und Praxisbegriffen 30 1.2 Theologie. Zu Besuch bei einer ganz normalen Wissenschaft? 40 1.3 Praktische Theologie. Strapazen einer missverständlichen Wissenschaftsdisziplin 56 1.4 All die Bücher, all die Worte, all die steilen Thesen. 67 Tour 2: Historische Epochen, Perioden und Episoden. 91 2.0 Auf der Suche nach den Ahnen, einer eigenen Geschichte und den bestmöglichen Fragestellungen 91 2.1 Von einer ernsten Trauerpraxis, spontan praktizierten Theologien, frühen christlichen Praxistheoriespuren, allerlei praxisnahen Ämtern und den Kriterien pastoralpraktischer Berufs(un)tauglichkeit 99 2.2 theologia practica. Eine extrem haltbare Vokabel im Wechselbad ihrer Verwendungsgeschichte 118 2.3 Praktische Theologie. Die Geschichte einer Krönung (und ihrer Konsequenzen) 146 2.4 Religion der Moderne. Eine Vielfalt von Frömmigkeitstypen, Sozialgestalten und Kulturpraktiken 174 Tour 3: Tatbestände, Impressionen und Zukunftsvisionen. 201 3.0 Parameter und Variablen einer PT des 21. Jahrhunderts 201 3.1 Kirchliche Praxisangebote, Handlungsfelder und Spielräume für (religiöse) Menschen 210 3.2 Fremde Menschen und anderes Leben, ferne Welten und multiple Kulturen, bunte Praxis und unentdeckte Religion? 244 3.3 Dem Monomythos geschuldet, von Erzählungen umgeben, in Geschichten verstrickt? 284 3.4 Poiesis, Poesie und Pop, am Ende wieder ganz praktisch. 307 Appendix: Souvenirtipps 325 Bibliographie 331
Titel
Praktische Theologie
Untertitel
Ein Guide
Autor
EAN
9783838551418
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
25.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
367
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.