Wie reagieren Pflanzen auf Umwelteinflüsse? Wie sind Pflanzengemeinschaften in Mitteleuropa und global verbreitet? Wie "funktionieren" Ökosysteme auf der Basis pflanzlicher Biomasseproduktion? Gestützt auf den aktuellen Stand der Wissenschaft, gibt dieses Buch prägnante Erklärungen zu diesen Fragen, die anhand zahlreicher Beispiele und Fallstudien erläutert werden. Ausgehend von kurz gefassten botanisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen vor dem Hintergrund der pflanzlichen Evolution, werden der Stoffhaushalt und seine Anpassungen an Umweltbedingungen von der Einzelpflanze bis zur Ökosystemebene vorgestellt. Exemplarisch werden wichtige Pflanzengesellschaften Mitteleuropas sowie die wesentlichen Vegetationszonen der Erde präsentiert. Mit der Darstellung bedeutsamer anthropogener Einflüsse schließt das Buch ab. Es wendet sich an Studierende in biologisch-umweltwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen sowie als Einführungs- und Übersichtswerk an alle in diesen Bereichen lehrend oder praktisch Tätigen.



Liefert die prüfungsrelevanten Inhalte der Pflanzenökologie für Bachelorstudierende Bezieht ökophysiologische und ökosystemare Inhalte mit ein Ist bedeutsam für die zahlreichen, neu entwickelten umweltwissenschaftlichen Studiengänge

Autorentext

Frank Thomas ist Professor am Lehrstuhl für Geobotanik der Universität Trier.



Inhalt

Grundlagen pflanzenökologischer Arbeitsmethoden.- Anpassung und Angepasstheit an die Umwelt Evolution und Struktur der Höheren Pflanzen.- Ökophysiologische Leistungen der Höheren Pflanzen.- Ökologische Interaktionen.- Populationsökologie der Pflanzen.- Pflanzen in Ökosystemen.- Verbreitung von Pflanzen und Pflanzengemeinschaften.- Vergangene und aktuelle ökologische Veränderungen.- Nutzung von Ressourcen, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Titel
Grundzüge der Pflanzenökologie
EAN
9783662541395
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
12.07.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
298
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv