Lohnsteuer kompakt und übersichtlich dargestellt Optimale Prüfungsvorbereitung Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen Dieses Lehrbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in das komplexe Lohnsteuerrecht. Mit zahlreichen Beispielen und Übersichten wird solides Basiswissen verständlich vermittelt. Durch etliche Übungsfälle wird es dem Leser ermöglicht, sein Wissen zu festigen und zu vertiefen. Er wird optimal und zielgerichtet auf bevorstehende Prüfungen vorbereitet. In seiner Ausbildung wird er von den ersten Anfängen bis zur Examensreife bestens begleitet. Das Buch ist die ideale Ergänzung entsprechender Vorlesungen für sämtliche steuerrechtliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten oder zum Finanzwirt sowie im Rahmen der Fortbildung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt oder zum Lohnbuchhalter. Es eignet sich in gleicher Weise für Zwecke des Selbststudiums und zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Darüber hinaus ist es ein ideales Nachschlagewerk für den Praktiker, welches an keinem Arbeitsplatz fehlen sollte. Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet. Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Autorentext
Frank Ulbrich, Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl. Kaufmann ist Dozent für Einkommensteuer, Fachgruppenleiter Einkommensteuer und stellvertretender Leiter im Fachbereich Steuern der Thüringer Verwaltungsfachhochschule. Daneben ist er Autor verschiedener steuerrechtlicher Fachbücher und Dozent bei Fortbildungsveranstaltungen u.a. auch zum Thema Lohnsteuer.
Inhalt
Der Autor V Vorwort der 5. Auflage VII Abkürzungsverzeichnis XVII 1. Allgemeines 1 1.1 Lohnsteuer als besondere Unterart der Einkommensteuer 1 1.1.1 Einkunftsart 1 1.1.2 Erhebung durch Steuerabzug 1 1.1.2.1 Einbehaltung durch den Arbeitgeber 1 1.1.2.2 Schuldner der Lohnsteuer 2 1.1.2.3 Entstehung der Lohnsteuer 2 1.1.2.4 Höhe der einzubehaltenden Lohnsteuer 3 1.1.2.5 Anmeldung und Abführung der einbehaltenen Lohnsteuer 4 1.1.2.6 Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum 5 1.1.3 Anrechnung der Lohnsteuer bei der Veranlagung 6 1.2 Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Überblick) 6 1.2.1 Einkünfte i.S.d. § 19 Abs. 1 EStG 7 1.2.2 Einkünfte i.S.d. § 19 Abs. 2 EStG 8 1.3 Veranlagung von Arbeitnehmern nach § 46 Abs. 2 EStG 9 1.3.1 Pflicht zur Veranlagung des Arbeitnehmers 9 1.3.1.1 § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG 9 1.3.1.2 § 46 Abs. 2 Nr. 2 EStG 10 1.3.1.3 § 46 Abs. 2 Nr. 3a EStG 10 1.3.1.4 § 46 Abs. 2 Nr. 4 EStG 11 1.3.2 Veranlagung auf Antrag des Arbeitnehmers 11 1.4 Lohnsteuerermäßigung nach § 39a EStG 12 1.4.1 Sinn und Zweck 12 1.4.2 Antrag des Arbeitnehmers 12 1.4.3 Berechnung/Höhe des Freibetrags 13 2. Arbeitnehmer 17 2.1 Begriff 17 2.1.1 Personen, die im öffentlichen oder privaten Dienst angestellt oder beschäftigt sind oder waren 17 2.1.2 Dienstverhältnis 17 2.1.3 Arbeitslohn 20 2.1.4 Negativ-Definition des Arbeitnehmers 21 2.1.5 Rechtsnachfolger als Arbeitnehmer 21 2.2 Personen mit mehreren Tätigkeiten 22 2.2.1 Gemischte Tätigkeit 22 2.2.2 Haupt- und Nebentätigkeiten 23 2.2.3 Hilfstätigkeit 24 2.3 Besonderheit: Ehegattenarbeitsverhältnisse/Arbeitsverhältnisse mit Kindern 26 2.3.1 Ehegattenarbeitsverhältnisse 26 2.3.2 Arbeitsverhältnisse mit Kindern 28 3. Arbeitslohn 30 3.1 Begriff 30 3.2 Arten von Arbeitslohn 30 3.2.1 Laufender Arbeitslohn 30 3.2.2 Sonstige Bezüge 31 3.3 Zeitpunkt des Zuflusses 31 3.3.1 Allgemeines 31 3.3.2 Laufender Arbeitslohn 32 3.3.3 Sonstiger Bezug 33 3.3.4 Besonderheit Negativer Arbeitslohn 33 3.4 Versorgungsbezüge 34 3.4.1 Begriff 34 3.4.2 Ermittlung der Einkünfte 35 3.4.3 Abgrenzung zur Leibrente 42 3.5 Sachbezüge 42 3.5.1 Allgemeines 42 3.5.2 Die verschiedenen Bewertungsmaßstäbe 43 3.5.2.1 Einzelbewertung nach § 8 Abs. 2 Satz 1 und 11 EStG 43 3.5.2.2 Bewertung der Überlassung eines Pkw nach § 8 Abs. 2 Satz 2 bis 5 EStG 45 3.5.2.3 Bewertung mit amtlichen Sachbezugswerten nach § 8 Abs. 2 Satz 6 bis 10 EStG 60 3.5.2.4 Bewertung der Belegschaftsrabatte nach § 8 Abs. 3 EStG 68 3.5.3 Einzelfälle 69 3.5.3.1 Überlassung von Darlehen 69 3.5.3.2 Überlassung von Gutscheinen und Geldkarten 70 3.5.3.3 Zukunftssicherungsleistungen 75 3.5.3.4 Überlassung von Job-Tickets 76 3.6 Nicht steuerbare Zuwendungen 77 3.6.1 Leistungen im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers 77 3.6.2 Aufmerksamkeiten 78 3.6.3 Betriebsveranstaltungen 79 3.6.4 Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers 83 3.6.5 Übliche Sachleistungen des Arbeitgebers aus Anlass der Diensteinführung, Verabschiedung oder eines runden Jubiläums des Arbeitnehmers 85 3.6.6 Übliche Sachleistungen bei einem Empfang anlässlich eines runden Geburtstages des Arbeitnehmers 85 3.7 Steuerbefreiungen 86 3.7.1 § 3 Nr. 1 EStG: Leistungen aus einer Krankenversicherung usw. 87 3.7.2 § 3 Nr. 2 EStG: Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld usw. 87 3.7.3 § 3 Nr. 11c EStG: Inflationsausgleichsprämie 87 3.7.4 § 3 Nr. 12 EStG: Aufwandsentschädigungen 88 3.7.4.1 Aufwandsentschädigungen aus einer Bundes- oder Landeskasse 88 3.7.4.2 Aufwandsentschädigungen aus einer öffentlichen Kasse 89 3.7.5 § 3 Nr. 13 und 16 EStG: Erstattung von Reisekosten 90 3.7.5.1 Erstattung von Reisekosten aus öffentlichen Kassen 90 3.7.5.2 Erstattung von Reisekosten außerhalb des öffentlichen Dienstes 90 3.7.6 § 3 Nr. 15 EStG: Bezuschussung bzw. Überlassung von Fahrberechtigungen 91 3.7.7 § 3 Nr. 19 EStG: Weiterbildungsleistungen des AG 94 3.7.8 § 3 Nr. 26 bis 26b EStG: Übungsleiter und andere nebenberufliche Tätigkeiten 95 3.7.8.1 Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit i.S.d. § 3 Nr. 26 EStG 95 3.7.8.2 Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit i.S.d. § 3 Nr. 26a EStG 98 3.7.8.3 Aufwandsentschädigungen i.S.d. § 3 Nr. 26b EStG 100 3.7.9 § 3 Nr. 30 EStG: Werkzeuggeld 101 3.7.10 § 3 Nr. 31 EStG: Überlassung typischer Berufskleidung 101 3.7.11 § 3 Nr. 32 EStG: Sammelbeförderung 103 3.7.12 § 3 Nr. 33 EStG: Unterbringung und Betreuung von Kindern 104 3.7.13 § 3 Nr. 34 EStG: Betriebliche Gesundheitsförderung 106 3.7.14 § 3 Nr. 34a EStG: Fürsorgeleistungen 106 3.7.15 § 3 Nr. 37 EStG: Überlassung betrieblicher Fahrräder 107 3.7.16 § 3 Nr. 38 EStG: Sachprämien 108 3.7.17 § 3 Nr. 39 EStG: Überlassung von Vermögensbeteiligungen 108 3.7.18 § 3 Nr. 45 EStG: Private Nutzung von betrieblichen PC usw. 108 3.7.19 § 3 Nr. 46 EStG: Elektrisches Aufladen eines Elektrofahrzeugs 109 3.7.20 § 3 Nr. 50 EStG: Auslagenersatz 109 3.7.21 § 3 Nr. 51 EStG: Trinkgelder 110 3.7.22 § 3 Nr. 62 EStG: Zukunftssicherungsleistungen 111 3.7.23 § 3 Nr. 63 EStG: Beiträge des Arbeitgebers zur betrieblichen Altersversorgung 112 3.7.24 § 3 Nr. 67 EStG: Erziehungsgeld, Elterngeld 112 3.7.25 § 3b EStG: Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit 112 3.8 Zahlung des Arbeitslohns durch bzw. an Dritte 113 3.8.1 Lohnzahlungen durch Dritte 113 3.8.1.1 Unechte Lohnzahlungen durch Dritte 113 3.8.1.2 Echte Lohnzahlungen durch Dritte 113 3.8.2 Lohnzahlungen an Dritte 113 3.8.2.1 Lohnzahlungen an Dritte zu Lebzeiten des Arbeitnehmers 113 3.8.2.2 Lohnzahlungen an Dritte nach dem Tod des Arbeitnehmers 113 4. Werbungskosten 114 4.1 Begriff/Allgemeines 114 4.2 Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen 115 4.3 Zeitpunkt der Berücksichtigung von Werbungskosten 115 4.4 Abgrenzung von den Kosten der privaten Lebensführung 118 4.5 Gemischte Aufwendungen 119 4.5.1 Allgemeines 119 4.5.2 Vereinfachungsregelung für Telekommunikationsaufwendungen 121 4.6 Arbeitsmittel 122 4.7 Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 125 4.7.1 Wohnung 125 4.7.2 Erste Tätigkeitsstätte 126 4.7.2.1 Begriff der ersten Tätigkeitsstätte 126 4.7.2.2 Zuordnung durch dienst- oder arbeitsrechtliche Festlegungen 126 4.7.2.3 Dauerhafte Zuordnung 127 4.7.2.4 Fehlen einer dauerhaften Zuordnung durch dienst- oder arbeitsrechtliche Festlegungen 127 4.7.2.5 Mehrere Tätigkeitsstätten 128 4.7.3 Aufwendungen 129 4.7.3.1 Allgemeines 129 4.7.3.2 Abgeltu…
Autorentext
Frank Ulbrich, Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl. Kaufmann ist Dozent für Einkommensteuer, Fachgruppenleiter Einkommensteuer und stellvertretender Leiter im Fachbereich Steuern der Thüringer Verwaltungsfachhochschule. Daneben ist er Autor verschiedener steuerrechtlicher Fachbücher und Dozent bei Fortbildungsveranstaltungen u.a. auch zum Thema Lohnsteuer.
Inhalt
Der Autor V Vorwort der 5. Auflage VII Abkürzungsverzeichnis XVII 1. Allgemeines 1 1.1 Lohnsteuer als besondere Unterart der Einkommensteuer 1 1.1.1 Einkunftsart 1 1.1.2 Erhebung durch Steuerabzug 1 1.1.2.1 Einbehaltung durch den Arbeitgeber 1 1.1.2.2 Schuldner der Lohnsteuer 2 1.1.2.3 Entstehung der Lohnsteuer 2 1.1.2.4 Höhe der einzubehaltenden Lohnsteuer 3 1.1.2.5 Anmeldung und Abführung der einbehaltenen Lohnsteuer 4 1.1.2.6 Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum 5 1.1.3 Anrechnung der Lohnsteuer bei der Veranlagung 6 1.2 Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Überblick) 6 1.2.1 Einkünfte i.S.d. § 19 Abs. 1 EStG 7 1.2.2 Einkünfte i.S.d. § 19 Abs. 2 EStG 8 1.3 Veranlagung von Arbeitnehmern nach § 46 Abs. 2 EStG 9 1.3.1 Pflicht zur Veranlagung des Arbeitnehmers 9 1.3.1.1 § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG 9 1.3.1.2 § 46 Abs. 2 Nr. 2 EStG 10 1.3.1.3 § 46 Abs. 2 Nr. 3a EStG 10 1.3.1.4 § 46 Abs. 2 Nr. 4 EStG 11 1.3.2 Veranlagung auf Antrag des Arbeitnehmers 11 1.4 Lohnsteuerermäßigung nach § 39a EStG 12 1.4.1 Sinn und Zweck 12 1.4.2 Antrag des Arbeitnehmers 12 1.4.3 Berechnung/Höhe des Freibetrags 13 2. Arbeitnehmer 17 2.1 Begriff 17 2.1.1 Personen, die im öffentlichen oder privaten Dienst angestellt oder beschäftigt sind oder waren 17 2.1.2 Dienstverhältnis 17 2.1.3 Arbeitslohn 20 2.1.4 Negativ-Definition des Arbeitnehmers 21 2.1.5 Rechtsnachfolger als Arbeitnehmer 21 2.2 Personen mit mehreren Tätigkeiten 22 2.2.1 Gemischte Tätigkeit 22 2.2.2 Haupt- und Nebentätigkeiten 23 2.2.3 Hilfstätigkeit 24 2.3 Besonderheit: Ehegattenarbeitsverhältnisse/Arbeitsverhältnisse mit Kindern 26 2.3.1 Ehegattenarbeitsverhältnisse 26 2.3.2 Arbeitsverhältnisse mit Kindern 28 3. Arbeitslohn 30 3.1 Begriff 30 3.2 Arten von Arbeitslohn 30 3.2.1 Laufender Arbeitslohn 30 3.2.2 Sonstige Bezüge 31 3.3 Zeitpunkt des Zuflusses 31 3.3.1 Allgemeines 31 3.3.2 Laufender Arbeitslohn 32 3.3.3 Sonstiger Bezug 33 3.3.4 Besonderheit Negativer Arbeitslohn 33 3.4 Versorgungsbezüge 34 3.4.1 Begriff 34 3.4.2 Ermittlung der Einkünfte 35 3.4.3 Abgrenzung zur Leibrente 42 3.5 Sachbezüge 42 3.5.1 Allgemeines 42 3.5.2 Die verschiedenen Bewertungsmaßstäbe 43 3.5.2.1 Einzelbewertung nach § 8 Abs. 2 Satz 1 und 11 EStG 43 3.5.2.2 Bewertung der Überlassung eines Pkw nach § 8 Abs. 2 Satz 2 bis 5 EStG 45 3.5.2.3 Bewertung mit amtlichen Sachbezugswerten nach § 8 Abs. 2 Satz 6 bis 10 EStG 60 3.5.2.4 Bewertung der Belegschaftsrabatte nach § 8 Abs. 3 EStG 68 3.5.3 Einzelfälle 69 3.5.3.1 Überlassung von Darlehen 69 3.5.3.2 Überlassung von Gutscheinen und Geldkarten 70 3.5.3.3 Zukunftssicherungsleistungen 75 3.5.3.4 Überlassung von Job-Tickets 76 3.6 Nicht steuerbare Zuwendungen 77 3.6.1 Leistungen im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers 77 3.6.2 Aufmerksamkeiten 78 3.6.3 Betriebsveranstaltungen 79 3.6.4 Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers 83 3.6.5 Übliche Sachleistungen des Arbeitgebers aus Anlass der Diensteinführung, Verabschiedung oder eines runden Jubiläums des Arbeitnehmers 85 3.6.6 Übliche Sachleistungen bei einem Empfang anlässlich eines runden Geburtstages des Arbeitnehmers 85 3.7 Steuerbefreiungen 86 3.7.1 § 3 Nr. 1 EStG: Leistungen aus einer Krankenversicherung usw. 87 3.7.2 § 3 Nr. 2 EStG: Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld usw. 87 3.7.3 § 3 Nr. 11c EStG: Inflationsausgleichsprämie 87 3.7.4 § 3 Nr. 12 EStG: Aufwandsentschädigungen 88 3.7.4.1 Aufwandsentschädigungen aus einer Bundes- oder Landeskasse 88 3.7.4.2 Aufwandsentschädigungen aus einer öffentlichen Kasse 89 3.7.5 § 3 Nr. 13 und 16 EStG: Erstattung von Reisekosten 90 3.7.5.1 Erstattung von Reisekosten aus öffentlichen Kassen 90 3.7.5.2 Erstattung von Reisekosten außerhalb des öffentlichen Dienstes 90 3.7.6 § 3 Nr. 15 EStG: Bezuschussung bzw. Überlassung von Fahrberechtigungen 91 3.7.7 § 3 Nr. 19 EStG: Weiterbildungsleistungen des AG 94 3.7.8 § 3 Nr. 26 bis 26b EStG: Übungsleiter und andere nebenberufliche Tätigkeiten 95 3.7.8.1 Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit i.S.d. § 3 Nr. 26 EStG 95 3.7.8.2 Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit i.S.d. § 3 Nr. 26a EStG 98 3.7.8.3 Aufwandsentschädigungen i.S.d. § 3 Nr. 26b EStG 100 3.7.9 § 3 Nr. 30 EStG: Werkzeuggeld 101 3.7.10 § 3 Nr. 31 EStG: Überlassung typischer Berufskleidung 101 3.7.11 § 3 Nr. 32 EStG: Sammelbeförderung 103 3.7.12 § 3 Nr. 33 EStG: Unterbringung und Betreuung von Kindern 104 3.7.13 § 3 Nr. 34 EStG: Betriebliche Gesundheitsförderung 106 3.7.14 § 3 Nr. 34a EStG: Fürsorgeleistungen 106 3.7.15 § 3 Nr. 37 EStG: Überlassung betrieblicher Fahrräder 107 3.7.16 § 3 Nr. 38 EStG: Sachprämien 108 3.7.17 § 3 Nr. 39 EStG: Überlassung von Vermögensbeteiligungen 108 3.7.18 § 3 Nr. 45 EStG: Private Nutzung von betrieblichen PC usw. 108 3.7.19 § 3 Nr. 46 EStG: Elektrisches Aufladen eines Elektrofahrzeugs 109 3.7.20 § 3 Nr. 50 EStG: Auslagenersatz 109 3.7.21 § 3 Nr. 51 EStG: Trinkgelder 110 3.7.22 § 3 Nr. 62 EStG: Zukunftssicherungsleistungen 111 3.7.23 § 3 Nr. 63 EStG: Beiträge des Arbeitgebers zur betrieblichen Altersversorgung 112 3.7.24 § 3 Nr. 67 EStG: Erziehungsgeld, Elterngeld 112 3.7.25 § 3b EStG: Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit 112 3.8 Zahlung des Arbeitslohns durch bzw. an Dritte 113 3.8.1 Lohnzahlungen durch Dritte 113 3.8.1.1 Unechte Lohnzahlungen durch Dritte 113 3.8.1.2 Echte Lohnzahlungen durch Dritte 113 3.8.2 Lohnzahlungen an Dritte 113 3.8.2.1 Lohnzahlungen an Dritte zu Lebzeiten des Arbeitnehmers 113 3.8.2.2 Lohnzahlungen an Dritte nach dem Tod des Arbeitnehmers 113 4. Werbungskosten 114 4.1 Begriff/Allgemeines 114 4.2 Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen 115 4.3 Zeitpunkt der Berücksichtigung von Werbungskosten 115 4.4 Abgrenzung von den Kosten der privaten Lebensführung 118 4.5 Gemischte Aufwendungen 119 4.5.1 Allgemeines 119 4.5.2 Vereinfachungsregelung für Telekommunikationsaufwendungen 121 4.6 Arbeitsmittel 122 4.7 Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 125 4.7.1 Wohnung 125 4.7.2 Erste Tätigkeitsstätte 126 4.7.2.1 Begriff der ersten Tätigkeitsstätte 126 4.7.2.2 Zuordnung durch dienst- oder arbeitsrechtliche Festlegungen 126 4.7.2.3 Dauerhafte Zuordnung 127 4.7.2.4 Fehlen einer dauerhaften Zuordnung durch dienst- oder arbeitsrechtliche Festlegungen 127 4.7.2.5 Mehrere Tätigkeitsstätten 128 4.7.3 Aufwendungen 129 4.7.3.1 Allgemeines 129 4.7.3.2 Abgeltu…
Titel
Lohnsteuer
Untertitel
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 11
Autor
EAN
9783955549343
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.07.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
278
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.