Betrachtungen namhafter Hirnforscher und Neurobiologen über Denken, Lernen und Kreativität sind die Schwerpunkte des von F.A.Z.-Ressortleiter Joachim Müller-Jung herausgegebenen zweiten eBooks der F.A.Z. über Aspekte der Hirnforschung. Die Denkleistungen des menschlichen Gehirns sind Grundlage und Voraussetzung für Lernfähigkeit und für Kreativität. Ausgehend von Beiträgen über Denkprozesse sowie Potentiale und Grenzen des Denkens geht das eBook über zum Thema Lernen und vertieft neurowissenschaftliche Gedächtnistheorien und Ansätze der Neuropädagogik. Der dritte Abschnitt widmet sich der Kreativität. Die Autoren verfolgen die Frage, welche Hirnfunktionen schöpferische Kräfte beeinflussen und wie Kreativität funktioniert. Sie werfen auch ein Auge auf die neurowissenschaftliche Betrachtung von Kunst und entdecken die erschreckende Nähe von Genie und Wahnsinn. Kommentierte Buchempfehlungen für die weiterführende Lektüre schließen das eBook.
Zusammenfassung
Betrachtungen namhafter Hirnforscher und Neurobiologen uber Denken, Lernen und Kreativitat sind die Schwerpunkte des von F.A.Z.-Ressortleiter Joachim Muller-Jung herausgegebenen zweiten eBooks der F.A.Z. uber Aspekte der Hirnforschung. Die Denkleistungen des menschlichen Gehirns sind Grundlage und Voraussetzung fr Lernfhigkeit und fr Kreativitt. Ausgehend von Beitrgen ber Denkprozesse sowie Potentiale und Grenzen des Denkens geht das eBook ber zum Thema Lernen und vertieft neurowissenschaftliche Gedchtnistheorien und Anstze der Neuropdagogik. Der dritte Abschnitt widmet sich der Kreativitt. Die Autoren verfolgen die Frage, welche Hirnfunktionen schpferische Krfte beeinflussen und wie Kreativitt funktioniert. Sie werfen auch ein Auge auf die neurowissenschaftliche Betrachtung von Kunst und entdecken die erschreckende Nhe von Genie und Wahnsinn. Kommentierte Buchempfehlungen fr die weiterfhrende Lektre schlieen das eBook.
Inhalt
Vorwort Gehirn, was kannst du? - Von Joachim Müller-Jung Die Freiheit des Denkens Die Gedanken sind frei - aber werden sie das auch bleiben? - Von Onur Güntürkün Die Illusion von Einsicht - Von Georg Rüschemeyer Das Denken braucht den Raum - Von Alexander Grau Denken heißt handeln können - Von Manuela Lenzen Wie nächtliche Schatten ... - Von Julia Weiler Wenn die Neuronen heftig überlegen - Von Helmut Mayer Auf die Größe kommt's nicht an. Oder doch? - Von Georg Rüschemeyer Lernen und Vergessen Die Schule erzieht junge Menschen, keine Gehirne - Von Michael Madeja Was haben Lehrer von der Hirnforschung? - Von Jürgen Kaube Neurodidaktik - Von Heike Schmoll Eben noch gewusst - Von Georg Rüschemeyer Ist die Festplatte irgendwann voll? - Von Georg Rüschemeyer Dem Hirn auf die Sprünge helfen - Von Georg Rüschemeyer Schlaf kann ein Neuanfang sein - Von Jan Born Kreativität und Kunst Erst kommt das Denken, dann die Kunst - Von Wolf Singer Kreativität ist die neue Intelligenz - Von Joachim Müller-Jung Die geniale Zeit - Von Lisa Nienhaus Königswege zur Kreativität - Von Ursula Kals So lasst uns denn die Hirne melken -Von Jörg Albrecht Ich messe das, was du nicht siehst - Von Niklas Maak Gehirne können keine Bilder sehen - Von Peter Geimer Die Doppeläugigkeit der Bildbetrachtung - Von Karl Clausberg Körper beim Betrachten von Kunst - Von Thomas Thiel Sein Leiden führte ihm die Feder - Von Thomas Thiel Der Höllenatem der Inspiration - Von Nike Heinen Lese-Tipps Bücher über Hirnforschung / Buchempfehlungen zur Vertiefung - Kommentiert von F.A.Z.-Autoren
Zusammenfassung
Betrachtungen namhafter Hirnforscher und Neurobiologen uber Denken, Lernen und Kreativitat sind die Schwerpunkte des von F.A.Z.-Ressortleiter Joachim Muller-Jung herausgegebenen zweiten eBooks der F.A.Z. uber Aspekte der Hirnforschung. Die Denkleistungen des menschlichen Gehirns sind Grundlage und Voraussetzung fr Lernfhigkeit und fr Kreativitt. Ausgehend von Beitrgen ber Denkprozesse sowie Potentiale und Grenzen des Denkens geht das eBook ber zum Thema Lernen und vertieft neurowissenschaftliche Gedchtnistheorien und Anstze der Neuropdagogik. Der dritte Abschnitt widmet sich der Kreativitt. Die Autoren verfolgen die Frage, welche Hirnfunktionen schpferische Krfte beeinflussen und wie Kreativitt funktioniert. Sie werfen auch ein Auge auf die neurowissenschaftliche Betrachtung von Kunst und entdecken die erschreckende Nhe von Genie und Wahnsinn. Kommentierte Buchempfehlungen fr die weiterfhrende Lektre schlieen das eBook.
Inhalt
Vorwort Gehirn, was kannst du? - Von Joachim Müller-Jung Die Freiheit des Denkens Die Gedanken sind frei - aber werden sie das auch bleiben? - Von Onur Güntürkün Die Illusion von Einsicht - Von Georg Rüschemeyer Das Denken braucht den Raum - Von Alexander Grau Denken heißt handeln können - Von Manuela Lenzen Wie nächtliche Schatten ... - Von Julia Weiler Wenn die Neuronen heftig überlegen - Von Helmut Mayer Auf die Größe kommt's nicht an. Oder doch? - Von Georg Rüschemeyer Lernen und Vergessen Die Schule erzieht junge Menschen, keine Gehirne - Von Michael Madeja Was haben Lehrer von der Hirnforschung? - Von Jürgen Kaube Neurodidaktik - Von Heike Schmoll Eben noch gewusst - Von Georg Rüschemeyer Ist die Festplatte irgendwann voll? - Von Georg Rüschemeyer Dem Hirn auf die Sprünge helfen - Von Georg Rüschemeyer Schlaf kann ein Neuanfang sein - Von Jan Born Kreativität und Kunst Erst kommt das Denken, dann die Kunst - Von Wolf Singer Kreativität ist die neue Intelligenz - Von Joachim Müller-Jung Die geniale Zeit - Von Lisa Nienhaus Königswege zur Kreativität - Von Ursula Kals So lasst uns denn die Hirne melken -Von Jörg Albrecht Ich messe das, was du nicht siehst - Von Niklas Maak Gehirne können keine Bilder sehen - Von Peter Geimer Die Doppeläugigkeit der Bildbetrachtung - Von Karl Clausberg Körper beim Betrachten von Kunst - Von Thomas Thiel Sein Leiden führte ihm die Feder - Von Thomas Thiel Der Höllenatem der Inspiration - Von Nike Heinen Lese-Tipps Bücher über Hirnforschung / Buchempfehlungen zur Vertiefung - Kommentiert von F.A.Z.-Autoren
Titel
Die Kraft des Geistes
Untertitel
Wie das Gehirn uns denken, lernen und kreativ sein lässt
EAN
9783898433877
ISBN
978-3-89843-387-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.09.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
11.63 MB
Anzahl Seiten
231
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.