In "Neu-Atlantis" entwirft Francis Bacon eine visionäre Utopie, die als ein Ort des Wissens und der Wissenschaft fungiert. Diese fiktive Geschichte spielt auf der Insel Bensalem, wo Bacon die Grundlagen einer idealen Gesellschaft präsentiert, die von Wissenschaft, Technologie und einem fortschrittlichen Bildungssystem geprägt ist. Durch seinen klaren, prägnanten stilistischen Ansatz gelingt es Bacon, philosophische Konzepte des Humanismus mit der Forderung nach empirischer Forschung zu verbinden. Das Werk reflektiert den literarischen Kontext des 17. Jahrhunderts, in dem das Streben nach Wissen und die Aufklärung in Europa an Bedeutung gewannen. Francis Bacon, als einer der zentralen Denker der Aufklärung und Begründer der modernen empirischen Wissenschaft, zieht aus seinen eigenen Erfahrungen in der Politik und Philosophie seine Inspiration für "Neu-Atlantis". Sein Leben war geprägt von einem tiefen Glauben an die Macht der Wissenschaft und des rationalen Denkens, was sich auch in seinen anderen Arbeiten niederschlägt. Bacon erkannte die Notwendigkeit, Wissen in den Dienst der Menschheit zu stellen, und sein utopisches Werk spiegelt seine Vision einer harmonischen Verbindung von Wissenschaft und Ethik wider. "Neu-Atlantis" ist ein essentielles Werk für jeden, der sich mit der Geschichte der Philosophie und Wissenschaft beschäftigt. Bacons literarische Vision eröffnet einen Raum für Diskussionen über den Einfluss der Wissenschaft auf die Gesellschaft und die moralischen Implikationen des Wissens. Für Leser, die an den Grundlagen modernen Denkens und der Utopienanalyse interessiert sind, ist dieses Buch unverzichtbar und regt zum Nachdenken über die Zukunft der Menschheit an.

Titel
Neu-Atlantis
Untertitel
Eine Utopie der Experimentierfreudigkeit: Philosophische Entdeckungen und Zukunftsvisionen der Renaissance im Kontext der Gesellschaftskritik
EAN
9788028385873
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
04.04.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.54 MB