Inhalt
I. Biophysik des menschlichen Wärmehaushaltes.- 1. Wärmebildung, Wärmehaushaltsplan, Wärmetransport.- 2. Körper- und Hauttemperatur, Wärmeregulation.- 3. Trockene und feuchte Wärmeabgabe, Schwitzen.- II. Regulatorisches Verhalten des Körpers bei bestimmten Klimafaktoren.- 1. Bewegte Luft.- 2. Feuchte und trockene Luft.- 3. Wärmestrahlung.- 4. Andere Einflüsse.- 5. Klimatische Anpassung, Erträglichkeitsgrenzen.- 6. Behaglichkeitsmessungen.- III. Temperaturbegriffe, Meßverfahren und Behaglichkeitsmaßstäbe.- 1. Thermometrie.- 2. Hygrometrie.- 3. Anemometrie.- 4. Effektivtemperatur (E. T.).- 5. Resultierende Temperatur (R. T.).- 6. Gleichwertige Temperatur (Eupatheoskop).- 7. Wirksame Strahlungswärme (Globusthermometer).- 8. Abkühlungsmeßgeräte.- 9. Katathermometrie.- IV. Anwendungsbereich der Meßmethoden.- 1. Messungen in Gebäuden.- 2. Messungen im Freien.- V. Beurteilungsgrundsätze für spezielle Raumklimata.- 1. Wohnräume.- 2. Versammlungsräume.- 3. Arbeits-und Betriebsräume.- Bestimmung des Kohlensäuregehaltes der Luft.- a) Bestimmung der natürlichen Ventilation.- b) Verfahrensbeschreibung.- Zahlentafeln.
I. Biophysik des menschlichen Wärmehaushaltes.- 1. Wärmebildung, Wärmehaushaltsplan, Wärmetransport.- 2. Körper- und Hauttemperatur, Wärmeregulation.- 3. Trockene und feuchte Wärmeabgabe, Schwitzen.- II. Regulatorisches Verhalten des Körpers bei bestimmten Klimafaktoren.- 1. Bewegte Luft.- 2. Feuchte und trockene Luft.- 3. Wärmestrahlung.- 4. Andere Einflüsse.- 5. Klimatische Anpassung, Erträglichkeitsgrenzen.- 6. Behaglichkeitsmessungen.- III. Temperaturbegriffe, Meßverfahren und Behaglichkeitsmaßstäbe.- 1. Thermometrie.- 2. Hygrometrie.- 3. Anemometrie.- 4. Effektivtemperatur (E. T.).- 5. Resultierende Temperatur (R. T.).- 6. Gleichwertige Temperatur (Eupatheoskop).- 7. Wirksame Strahlungswärme (Globusthermometer).- 8. Abkühlungsmeßgeräte.- 9. Katathermometrie.- IV. Anwendungsbereich der Meßmethoden.- 1. Messungen in Gebäuden.- 2. Messungen im Freien.- V. Beurteilungsgrundsätze für spezielle Raumklimata.- 1. Wohnräume.- 2. Versammlungsräume.- 3. Arbeits-und Betriebsräume.- Bestimmung des Kohlensäuregehaltes der Luft.- a) Bestimmung der natürlichen Ventilation.- b) Verfahrensbeschreibung.- Zahlentafeln.
Titel
Hilfsbuch für raum- und außenklimatische Messungen für hygienische, gesundheitstechnische und arbeitsmedizinische Zwecke
Untertitel
Mit Berücksichtigung des Katathermometers
Autor
EAN
9783642925696
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
108
Auflage
2. Aufl. 1952
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.