Über dieses Buch Das vorliegende Lehrbuch ist aus einem Skriptum entstanden, das zwei Vorlesungen samt zugehöriger Proseminare über Mathematische Grundlagen für das Physikstudium an der Universität Wien während mehrerer Semester begleitete. Es richtet sich vor allem an Stud- rende des Lehramts Physik in ihrem ersten Jahr, durchaus auch an jene, die nicht Mathe- tik als zweites Fach studieren. Sein Ziel ist es, das im Laufe des Studiums benötigte mat- matische Grundwissen zu vermitteln und seinen BenutzerInnen die Erlangung der nötigen Sicherheit im Umgang mit den behandelten Strukturen und Methoden zu erleichtern. Dieses Buch zu benutzen heißt nicht nur, es zu lesen, sondern auch, eine gewisse Zeit zu investieren, um mit den Inhalten zu operieren und sie anzuwenden. Zu diesem Zweck sind am Ende jedes Kapitels Aufgaben zusammengestellt. Die Lösungen oder zumindest - sungstipps (für fast alle Aufgaben) sind nach dem in den Kapiteln 2 bis 20 präsentierten Stoff zusammengefasst. Am Ende des Buches finden Sie zwei Muster-Klausuren, die Ihnen zur Prüfungsvorbereitung dienen können. Nicht zuletzt kann (und soll) das Werk während des Studiums (und vielleicht auch danach) zum Auffrischen und Nachschlagen dienen. Die Rolle der Mathematik in der Physik Die moderne Physik versucht, Naturvorgänge in einer formalen und quantitativen Weise zu modellieren. So wird beispielsweise die Bewegung eines aus der Ruhelage losgelassenen, frei fallenden Körpers auf der Erdoberfläche üblicherweise durch die (auf Galileo Galilei - rückgehende) Formel g 2 x()tt (1.1) 2

Der Einsteigerkurs in die mathematischen Grundlagen der Physik mit Aufgaben und Lösungen

Autorentext

Doz. Dr. Franz Embacher, Universität Wien, Fakultät für Physik



Klappentext

Wer Physik auf Lehramt studiert, soll an der Mathematik nicht scheitern. Das Buch stellt alle mathematischen Grundlagen vor, die für die Physik von besonderem Interesse sind. Schwerpunkte liegen auf der Vektoranalysis, um ein Verständnis der klassischen Feldtheorie zu erhalten, und der linearen Algebra als Vorbereitung für die Quantentheorie. Das Lehrbuch nimmt die Angst vor der Mathematik und ermöglicht dem Leser den kreativen Umgang mit den Konzepten der Physik sowohl für das eigene Studium als auch bei der zukünftigen Unterrichtsplanung im Lehrberuf.

Wichtige Aussagen werden sowohl als Formeln dargestellt als auch verbal formuliert, interessante Zusammenhänge erleichtern das Verständnis. Die Verwendung von Schreibweisen, die in der physikalischen Literatur üblich sind, erleichtert das Erkennen von Strukturen. Das Buch enthält des Weiteren Aufgaben mit Lösungen bzw. Lösungstipps und Hinweise zur Nutzung von Computeralgebra-Systemen (Mathematica).



Inhalt
Komplexe Zahlen.- Reihenentwicklung (Taylorreihen) und Approximation.- Komplexe Exponentialfunktion.- Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.- Fehlerrechnung.- Funktionen mehrerer Variablen.- Skalar- und Vektorfelder.- Vektoranalysis (Nabla-Kalkül): Gradient, Divergenz, Laplace-Operator, Rotation.- Kugel- und Zylinderkoordinaten.- Mehrfachintegrale.- Parameterdarstellung und Linienintegrale.- Oberflächenintegrale.- Integralsätze der Vektoranalysis.- Lineare Algebra: Vektorräume.- Lineare Algebra: Matrizen, lineare Gleichungssysteme und lineare Operatoren.- Lineare Algebra: Eigenwerte und Eigenvektoren.- Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Fourierreihen.- Fourierintegrale.
Titel
Mathematische Grundlagen für das Lehramtsstudium Physik
EAN
9783834895448
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.10.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
460
Auflage
2008
Lesemotiv